Finanzen

Deutscher Finanzinvestor DBAG plant Zukäufe im Ausland

Der deutsche Finanzinvestor DBAG will seine Unternehmen durch Zukäufe im Ausland stärken. Zwischen November 2014 und April 2015 tätigte DBAG Zukäufe für 250 Millionen Euro. Es wurden vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand übernommen.
15.06.2015 12:04
Lesezeit: 1 min

Der börsennotierte Finanzinvestor Deutsche Beteiligungs-AG (DBAG) will die Firmen in seinem Bestand künftig mehr durch Zukäufe stärken. Nur mit der Weiterentwicklung der Unternehmen etwa durch eine Expansion ins Ausland ließen sich Renditen erzielen, wie sie die Investoren erwarteten, sagte ein DBAG-Sprecher am Montag. Die Frankfurter DBAG kauft vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand. Sie investiert aber unter dem neuen Vorstandssprecher Torsten Grede verstärkt in Branchen außerhalb des Maschinenbaus. Zwischen November und Ende April hat sie Firmen für 250 Millionen Euro ins Portfolio geholt. Aus der eigenen Bilanz kamen davon 54 Millionen Euro, der Rest entfiel auf die parallel investierenden Fonds.

In der ersten Hälfte des Rumpf-Geschäftsjahres 2014/15 (per Ende September) profitierte die DBAG von den steigenden Preisen, die für Unternehmen gezahlt werden, sowie von den verbesserten Geschäftsaussichten ihrer Beteiligungsfirmen. Sie wurden Ende April um 20,7 Millionen Euro höher bewertet. Die Verwaltung der DBAG-Fonds brachte weitere 10,2 Millionen Euro ein. Mit einem Nettogewinn von 21,6 Millionen Euro hat die DBAG das für das Gesamtjahr angepeilte Ergebnis von 23,1 Millionen Euro beinahe in der Tasche.

Grede will die Erwartungen dennoch nicht höher schrauben: Es sei ungewiss, ob die Bewertungen an den Kapitalmärkten so hoch blieben und ob der Dollar weiterhin so stark bleibe. Erlöse aus Beteiligungsverkäufen hat die DBAG in ihren Prognosen nicht einkalkuliert.

Zum Verkauf steht laut Finanzkreisen der Kraftwerksausrüster Clyde Bergemann. Ihn hatte die DBAG vor zehn Jahren für rund 90 Millionen Euro gekauft; sie und ihre Fonds halten aber nur 63 Prozent. Der Rest liegt beim Finanzinvestor Redwood Capital und beim Management. Auch durch neun Zukäufe verdreifachte sich der Umsatz von Clyde Bergemann seit dem Einstieg auf 537 Millionen Dollar. Insidern zufolge kann die DBAG mit einem Verkaufspreis von bis zu 400 Millionen Dollar rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...