Technologie

Roboter bauen erste 3D-Brücke in Amsterdam

In Amsterdam wird der Prototyp einer 3D-Brücke gebaut. Die Roboter arbeiten vollautomatisiert. Sobald das Material gehärtet ist, trägt es. So können die Roboter von den Ufern aus arbeiten und sich in der Mitte zur Vollendung der Brücke treffen.
16.06.2015 13:36
Lesezeit: 1 min

Die Stadt der Fahrräder und Brücken bekommt eine neue Attraktion. In Amsterdam entsteht die erste Brücke aus dem 3D-Drucker. Das Besondere daran, die Roboter, die die Brücke bauen, arbeiten komplett selbstständig und sind quasi der 3D-Drucker.Geleitet und ins Leben gerufen, wurde die 3D-Brücke von dem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen MX3D, das sich dafür Partner wie Lenovo, Hejmans und Autodesk dazu geholt hat.

Die für die Brücke notwendigen zwei Roboter beginnen jeweils an der einen Uferseite des Wassers und bauen sich dann quasi ihren Weg zur anderen Uferseite selbst. Die Vollautomatisierung würde es erlauben, dass derartige Roboter in der Lage wären, in Katastrophengebieten ihre eigenen Versorgungsleitungen zu bauen, wenn die notwendige Infrastruktur zerstört ist oder fehlt. Das Design der Brücke geht auf Joris Laarman zurück.

Die Roboter sind mit speziell angefertigten Druckknöpfen ausgestattet. Sie erhitzen das notwendige Metall auf 1.500 Grad Celsius, bevor die Brückenstruktur nach und nach aufgebaut wird. Sobald sich das Metall abgekühlt hat, ist es stabil und tragfähig. Entsprechend kann der Roboter nachrücken und weiter drucken.

„Was unsere Technologie vom  herkömmlichen 3d-Druckverfahren unterscheidet, ist, dass wir nach dem  Prinzip ‚Drucken außerhalb der Box‘ arbeiten“, sagte Tim Geurtjens von MX3D. „Durch das Drucken mit einem 6-Achs-Industrieroboter, sind wir nicht mehr an einen quadratischen Kasten, in dem sich alles abspielt, gebunden. Das Drucken einer funktionellen, lebensgroßen Brücke sei dann natürlich der ideale Weg, um die endlosen Möglichkeiten dieser Technik zu präsentieren.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...