Politik

Kaffee, Schokolade, Lakritz, Kosmetik: Kunden zahlten jahrelang zu hohe Preise

Die deutschen Supermärkte haben untereinander und mit den Herstellern über Jahre die Kunden abgezockt. Die illegalen Preisabsprachen wurden wie bei der Mafia kontrolliert. Wer nicht mitmachen wollte, wurde unter Druck gesetzt. Dieses Geschäftsgebaren zeigt eine erhebliche Verkommenheit. Individuelle Strafen gab es bisher keine.
18.06.2015 15:09
Lesezeit: 2 min

Illegale Preis-Kontrollen mit Excel-Tabelle, Bonus-Ausschüttungen unter der Ladentheke und Boykott-Drohungen gegen widerspenstige Händler - das Bundeskartellamt hat eine Serie von Preiskartellen in deutschen Supermärkten aufgedeckt, die Verbraucher nur ins Staunen bringen können.

Bei massenhaft verkauften Produkten wie Kaffee und Schokolade, Lakritz, Körperpflegemitteln und Tierfutter haben Hersteller ab 2004/2005 jahrelang mit den großen Handelsketten die Endverkaufspreise abgesprochen.

Das nützte beiden Seiten: Die Hersteller konnten überhöhte Preise in den Markt drücken und vor allem notwendige Preiserhöhungen leichter durchsetzen. Die Handelsketten sicherten mit den Deals ihre Margen ab. Überraschende Aktionen der Konkurrenz, die sonst im aggressiven Preiskampf des Lebensmitteleinzelhandels zum täglichen Geschäft gehören, waren damit kaum mehr möglich.

Die Hersteller und teils auch die Händler selbst kontrollierten mit regelmäßigen Marktdurchgängen, ob sich auch alle an die Absprachen hielten. Wenn ja, gab es großzügige Boni, Rückvergütungen und Rabatte der Hersteller, gern als «Werbekostenzuschüsse» deklariert.

Wenn einzelne Händler Waren doch mal «zu billig» anboten, klingelte schnell das Telefon, wie das Kartellamt berichtet: Alle seien doch gemeinsam an einer hohen Wertschöpfung interessiert und niemand wolle einen «Flächenbrand» zu niedriger Preise, argumentierte in einem Fall zum Beispiel der Lakritzhersteller Haribo. Wenn Händler sich davon nicht überzeugen ließen, mussten sie mit Bonuskürzungen und im schlimmsten Fall mit einem Stopp der Belieferung rechnen.

Der große Kaffeehersteller Melitta hat nach den Ermittlungen nicht nur seine großen Preiserhöhungen 2004, 2005 und 2007 mit Edeka, Rewe, Kaufland und Metro abgesprochen, sondern auch kleinere Preisaktionen zu Feiertagen wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Die Kontrolle im Preiskartell sei scharf gewesen, fanden die Kartellhüter heraus: Jeden Montag patrouillierten Melitta-Außendienstler in den Märkten und trugen die Preise in eine Excel-Tabelle ein, die an das Management und die beteiligten Handelskonzerne ging.

Wie groß der Schaden für die Verbraucher war, lässt sich nur schwer schätzen. Er geht sicher in den hohen Millionenbereich. Nach früheren Studien können Kartelle je nach Warengruppe zu illegalen Preisaufschlägen zwischen 10 und 25 Prozent führen. Und die Absprachen liefen über mehrere Jahre.

Ungewöhnlich an den Kartellen war, dass sie nicht zwischen direkten Konkurrenten - also zwei Kaffeeherstellern oder zwei Handelsunternehmen - sondern «vertikal» zwischen Herstellern und Händlern abgeschlossen wurden. Das ändere aber überhaupt nichts an der Beeinträchtigung des Wettbewerbs - wonit die Aktionen illegal waren, betonte Kartellamtschef Andreas Mundt.

Wirklich schmerzhaft waren die Folgen für keinen der Täter: Sie arbeiteten an der Aufklärung mit und konnten sich so der individuellen Bestrafung weitgehend entziehen.

Haribo erklärte nach dem Auffliegen der Kartelle, man sei sich der Rechtswidrigkeit dieser vertikalen Absprachen nicht bewusst gewesen. So blieb Melitta ganz straffrei und die anderen Beteiligten erhielten ermäßigte Bußgelder.

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...