Gemischtes

Deutsche Autobauer wollen Nokia-Kartendienst übernehmen

BMW, Daimler und Audi wollen gemeinsam Europas führenden Kartendienst Nokia Here kaufen. Der Wert des Dienstes wird auf bis zu vier Milliarden Euro geschätzt. Dadurch wollen sich die Autobauer von der Abhängigkeit zu Google lösen.
18.06.2015 15:46
Lesezeit: 2 min

Das Rennen um Europas führenden Kartendienst Nokia Here geht in die entscheidende Runde. Die Autobauer BMW, Daimler und Audi legen nach Informationen von Insidern eine milliardenschwere Offerte vor. Dadurch sollen die konkurrierenden Bietergruppen um den umstrittenen Fahrdienst Uber und IT-Unternehmen aus China ausgestochen werden. Die Frist zur Abgabe der Gebote läuft am Donnerstag aus. BMW, Daimler und Audi wollten sich nicht dazu äußern. Fachleute schätzen den Wert von Nokia Here auf bis zu vier Milliarden Euro.

Der Bieterkampf wird mit harten Bandagen geführt, da die digitale Kartentechnik zur Vernetzung von Fahrzeugen oder beim zukunftsträchtigen Geschäft mit selbstfahrenden Autos immer wichtiger wird. Die von Roboterhand gesteuerten Wagen sollen die Fahrstrecke in Zukunft mit Sensoren abtasten und mit den Werten aus der Datenwolke der digitalen Kartenanbieter abgleichen, um sicher ans Ziel zu steuern. Nokia hat nach Einschätzung von Experten das am weitesten entwickelte Kartenangebot und wird bereits von Audi, BMW und Daimler eingesetzt. Die Analysten von Exane BNP schätzen den Markt von vernetzten Fahrzeugen auf insgesamt 50 Milliarden Dollar. Die Autobauer wollen verhindern, dass IT-Konzerne die Kontrolle über die Schlüsseltechnologie gewinnen, um so die Preise zu diktieren und die lukrativen neuen Geschäfte mit den Daten zu dominieren.

Reuters hatte Ende Mai von einem Insider erfahren, dass BMW, Daimler und Audi jeweils rund 700 Millionen Euro für Nokia Here ausgeben wollen. Branchenkenner schätzen, dass die Gruppe zusammen mit dem Finanzinvestor General Atlantic rund drei Milliarden Euro aufrufen könnte. Wie hoch das Gebot insgesamt wäre, blieb zuletzt offen. Im Umfeld der Konzerne hieß es zuletzt, dass die Gruppe nicht bereit sei, beim Preis allzu viel obendrauf zu legen. Nach Ansicht von Arndt Ellinghorst von Evercore ISI wären selbst vier Milliarden für die Autobauer-Allianz erschwinglich. Zusammen verfügten die drei deutschen Konzerne alleine über fast 50 Milliarden Euro an Barmitteln in ihren Bilanzen, rechnet der Autoanalyst vor und fügt hinzu: „Ich bin fest überzeugt, dass sich die deutschen Hersteller das nicht aus der Hand nehmen lassen.“

Die Konkurrenz ist ebenfalls entschlossen, sich das zukunftsträchtige Geschäft nicht entgehen zu lassen. Der Fahrdienstanbieter Uber, dem sich die chinesische Internet-Suchmaschine Baidu angeschlossen hat, soll einem Medienbericht zufolge bereits drei Milliarden Dollar für Nokia Here geboten haben. Die dritte Gruppe besteht Insidern zufolge aus den beiden chinesischen IT-Firmen Tencent, NavInfo und dem schwedischen Finanzinvestor EQT. Am Ende wird nach Einschätzung von Experten mitentscheidend sein, ob Nokia das Risiko eingeht, einem IT-Konzern den Zuschlag zu geben und die deutschen Autobauer damit zu vergraulen. Insider weisen darauf hin, dass der Nokia-Dienst an Wert verlieren könnte, wenn die Hersteller zu einem anderen Anbieter wechseln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...