Finanzen

DDV meldet Umsatzeinbruch am deutschen Zertifikatemarkt

Lesezeit: 1 min
10.07.2015 09:14
Der Deutsche Derivate Verband (DDV) meldet in einer Umsatzstatistik am deutschen Zertifikatemarkt für den Monat Mai, dass insgesamt 3,8 Milliarden Euro umgesetzt wurden. Allerdings entsprach das zum Vormonat einem Umsatzrückgang von 24,1 Prozent.
DDV meldet Umsatzeinbruch am deutschen Zertifikatemarkt

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Der Deutsche Derivate Verband (DDV) hat in einem Dokument eine Börsenumsatzstatistik für den Monat Mai zusammengestellt. Obwohl am deutschen Zertifikatemarkt im Mai 3,8 Milliarden Euro umgesetzt wurden, sind die Umsätze im Vergleich zu den Vormonaten rückläufig.

Der DDV wörtlich:

„Die Handelsaktivität bei strukturierten Wertpapieren ist im Mai an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt zurückgegangen. Die Börsenumsätze in Zertifikaten und Hebelprodukten lagen bei circa 3,8 Mrd. Euro. Dies entsprach einem Rückgang von 24,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Zahl der ausgeführten Orders fiel um 18,6 Prozent auf 430.750. Auch die durchschnittliche Ordergröße sank um 6,7 Prozent auf 8.785 Euro. Das Handelsvolumen bei Anlageprodukten lag im Mai bei 1,7 Mrd. Euro und damit 20,8 Prozent niedriger als im April. Der Anteil am Gesamtvolumen betrug 44,4 Prozent. Die Börsen in Stuttgart und Frankfurt führten im Mai 61.581 Kundenorders aus. Dies entsprach einem Minus von 29,7 Prozent. Die durchschnittliche Ordergröße lag mit 27.264 Euro um 12,6 Prozent höher als im Vormonat. Auch bei den Hebelprodukten sanken die Umsätze. Sie beliefen sich im Mai auf 2,1 Mrd. Euro. Das entsprach einem Rückgang um 26,5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Diese Produktkategorie vereinte damit einen Anteil von 55,6 Prozent am Gesamtumsatz auf sich. Um 16,4 Prozent verringerte sich die Zahl der ausgeführten Kundenorders auf 369.169. Die durchschnittliche Ordergröße belief sich auf 5.702 Euro und lag damit 12,0 Prozent niedriger als noch im Vormonat.“

Zudem emittierten die Banken Ende Mai 46.757 neue Anlagezertifikate und 183.144 Hebelprodukte. Die Anleger hatten an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt die Auswahl zwischen 805.813 Hebelprodukten und 611.787 Anlagezertifikaten, so der DDV.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...