Gemischtes

Autohändler baut Pkw für Schüler zu Dreirädern um

Autofahren ist dank einer Gesetzeslücke auch ohne Pkw-Führerschein möglich. Ein deutscher Händler baut Autos so um, dass sie als Motorrad zugelassen werden. So können bereits 16-Jährige mit Führerschein Klasse A1 das Fahrzeug führen.
25.06.2015 14:08
Lesezeit: 1 min

Ein Allgäuer Autohändler hat einen Weg gefunden, Pkw so umzubauen, dass sie auch mit einem Roller-Führerschein gefahren werden dürfen. Dazu baut Piaggio-Händler Wenzel Ellenrieder das Auto einfach zu einem „Dreirad“ um.

Durch das Zusammenlegen der Hinterräder auf eine Spurbreite von weniger als 465 Millimeter gelten diese offiziell als ein Rad – aus dem Auto wird ein Dreirad. Dann drosselt er noch die Motorleistung, so dass die Höchstgeschwindigkeit 90 km/h nicht überschreitet - und schon dürfen Sechzehnjährige das „Ellenator“ getaufte Auto für ihren Schulweg nutzen.

Zielgruppe des Allgäuers seien die Jugendlichen in der ländlichen Gegend, die so schon mit 16 Jahren ein Fahrzeug steuern dürfen, das zumindest auf den ersten Blick wie ein ganz normales Auto aussieht. Das erste Modell bekam der 16-Jährige Sohn des Erfinders. Immerhin sei so ein Fahrzeug mit Airbag und Co weit sicherer als ein Motorrad. Bisher hat Ellenrieder schon fast zwei Dutzend der Ellenators produziert.

Als Basis dienen dem Allgäuer verschiedene Modelle ausgedienter Gebrauchtwagen von VW Polo bis Seat Ibiza. Ein solches Roller-Auto ist ab gut 10.000 Euro zu haben. Für die Hälfte dessen bietet der Roller-Händler auch nur den Umbau eines selbst mitgebrachten Fahrzeugs an. Fünf Jahre Garantie auf den Rückbau sind inbegriffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...