Finanzen

Börse: Dax schließt unverändert

Europa bekleckert sich heute nicht unbedingt mit Ruhm: Ein chaotisches hin- und her widersprüchlicher Meldungen und Aussagen. Der Dax spiegelt auch heute die Meldungen zu Griechenland wider, es geht rauf, es geht runter - in der Summe aber ist nicht viel passiert.
25.06.2015 18:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Streit um eine Lösung im griechischen Schuldenstreit zieht die Anleger an den europäischen Finanzmärkten weiter in seinen Bann. Dax und EuroStoxx50 kamen am Donnerstag angesichts der ergebnislosen Verhandlungen in Brüssel kaum vom Fleck. Der deutsche Leitindex schloss nahezu unverändert bei 11.473 Punkten, sein europäisches Pendant lag mit 3610 Punkten ebenfalls auf Vortagesniveau. „Die Blicke bleiben nach Brüssel und Athen gerichtet“, sagte LBBW-Analyst Thomas Hollenbach. Athen und die Gläubiger-Institutionen IWF, EZB und EU-Kommission konnten sich nach stundenlangen Gesprächen nicht auf einen Reformplan einigen. Nun soll ein neues Treffen der Eurogruppe am Samstag stattfinden. Kanzlerin Angela Merkel mahnte Teilnehmern zufolge eine Lösung bis zur Öffnung der Finanzmärkte am Montagmorgen an. „Abwarten und Tee trinken“, empfahl Analyst Kit Juckes von der Societe Generale. Überwiegend hoffe man auf eine Lösung in letzter Minute.

Dabei wird die Zeit knapp : Griechenland muss unter anderem Ende des Monats dem Internationalen Währungsfonds (IWF) 1,6 Milliarden Euro zurückzahlen. Sollte die Regierung das nicht schaffen, droht ein Sturm auf die Banken des Landes, dazu Kapitalverkehrskontrollen und möglicherweise das Ausscheiden aus der Euro-Zone. „Was Sokrates wohl zu diesem Unsinn sagen würde...Statt einer griechischen Tragödie wird es zu einem Treppenwitz der Geschichte“, sagte Analystin Kathleen Brooks vom Brokerhaus Forex.com.

An der Wall Street halfen positive US-Konsumdaten den Kursen etwas nach oben. Im Mai hatte das Plus der Ausgaben des privaten Verbrauchs bei 0,9 Prozent und damit so hoch wie seit fast sechs Jahren nicht mehr gelegen. Der Dow-Jones-Index legte bis zum Handelsende in Europa rund 0,2 Prozent zu. Der Euro trat bei 1,12 Dollar auf der Stelle.

Bei den Einzelwerten gab es europaweit wenig Bewegung. Größte Verlierer im Dax waren die am Vortag begehrten Versorgertitel. RWE gaben 1,8 Prozent ab, E.ON 1,3 Prozent. Bei den Dax-Gewinnern hatten die Papiere von K+S mit einem Plus von 1,5 Prozent die Nase vorn. Im MDax folgten viele Anleger einer Kaufempfehlung der Commerzbank für die Aktien von Rhön-Klinikum. Die Titel stiegen um zwei Prozent. Gesco enttäuschte dagegen seine Aktionäre: Die Aktien fielen im SDax um 2,1 Prozent, nachdem sich die auf Maschinen- und Fahrzeugbau spezialisierte Beteiligungsgesellschaft vorsichtig zur Zukunft geäußert hatte.

In Paris sorgte Vivendi mit der Aufstockung seiner Beteiligung an Telecom Italia für Kauflaune. Vivendi stiegen um 1,8 Prozent. Telecom Italia schlossen unverändert.

In Stockholm fielen die Aktien von H&M um 3,2 Prozent. Die Modekette hatte mit ihrer Gewinnentwicklung im zweiten Quartal die Erwartungen der Analysten gerade mal so erfüllt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...