Gemischtes

Mobilfunkpreise sinken kurzfristig weiter

Der Wettbewerb im deutschen Mobilfunk ist auch nach der Fusion von O2 und E-Plus noch vorhanden. Die Preise gehen vorerst weiter zurück. Dennoch ist der Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt intensiv, so Experten.
26.06.2015 12:32
Lesezeit: 2 min

Seit Telefónica mit der Marke O2 ankündigte, E-Plus kaufen zu wollen und zum größten Mobilfunker nach Kunden in Deutschland aufzusteigen, fürchteten Verbraucherschützer Preiserhöhungen. Die Sorge: Wenn einer weniger den Wettbewerb anheizt, könnte es mit den Zeiten sinkender Preise für die Kunden bald vorbei sein – wie etwa in Österreich in ähnlicher Situation geschehen.

Die Tarife sind seit der Fusion vergangenen Oktober aber nicht wie befürchtet gestiegen. Im Mai lagen die Mobilfunkpreise nach Daten des Statistischen Bundesamts 2,1 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Das ist zwar ein geringerer Rückgang als im Schnitt der vergangenen Jahre, eine echte Trendumkehr sieht aber anders aus.

„Kurz und mittelfristig werden die Preise nicht steigen, denn wir bewegen uns nach wie vor in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt“, sagt Marktexperte Werner Ballhaus von der Unternehmensberatung PwC. Schließlich gibt es neben den drei Großen Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland auch noch Service-Provider wie Freenet, United Internet und Drillisch, die Leitungen mieten und weiterverkaufen.

Dass für die Kunden alles rosig bleibt, ist aber dennoch nicht gesagt: Bei Tarifänderungen dauert es üblicherweise, bis Statistiker das auch tatsächlich am Gesamtmarkt messen können. Und Ballhaus hält Preiserhöhungen künftig auch durchaus für gerechtfertigt. „Langfristig wäre eine Preisanpassung allerdings hilfreich, um Investitionen in den notwendigen Ausbau der digitalen Infrastruktur zu ermöglichen.“ Davon hätten alle Marktteilnehmer etwas - also sowohl Anbieter als auch Kunden.

Aber nach Jahren des Umsatzschwunds fassen die Netzbetreiber aktuell auch ohne Preiserhöhungen wieder Fuß, Telekom und Telefónica nehmen im Mobilfunk nach langer Durststrecke bereits wieder mehr Geld ein. Das mobile Internet krempelt den Markt um, ein immer größerer Teil der Einnahmen aus Mobilfunkdienstleistungen kommt aus den Datenpaketen.

Die Telekom erzielte in den ersten drei Monaten des Jahres fast die Hälfte ihres Umsatzes im deutschen Mobilfunk mit Daten, bei Telefónica lag der Anteil bereits darüber. Und der Datenhunger von Smartphone und Co. sorgt sogar dafür, dass Anbieter häufig Datenvolumen gratis drauflegen, um am Markt weiter attraktiv zu sein.

Die SMS rutscht dagegen rapide ab: Von der einstigen Gelddruckmaschine wurden 2014 nach Zahlen der Bundesnetzagentur nur noch 22,5 Milliarden Stück verschickt – ein Minus von mehr als 60 Prozent gegenüber dem Höchstwert aus dem Jahr 2012. Internetdienste wie Whatsapp und Facebook setzen den Kurznachrichten schwer zu.

Wie sehr die Netzbetreiber auf die Datenerlöse mit dem Internet setzen, zeigte sich auch in der jüngsten Versteigerung von Mobilfunklizenzen. Insbesondere die für den schnellen Datenfunk LTE geeigneten Frequenzen waren den drei Konzernen viel wert, insgesamt legten sie über 5 Milliarden Euro auf den Tisch.

Ein Zubrot für die Konzerne: Die Roaminggebühren für das Telefonieren im EU-Ausland fallen wohl nicht wie ursprünglich geplant Ende des Jahres weg. Derzeit dürfen die Anbieter hierfür - ohne Mehrwertsteuer - maximal 19 Cent pro Minute für abgehende Gespräche berechnen, pro SMS 6 Cent. Das Europaparlament wollte die Zusatzgebühren ganz abschaffen, aber in einigen EU-Staaten regte sich Widerstand. Kürzlich stellte EU-Digitalkommissar Günther Oettinger aber zumindest eine Streichung ab 2017 in Aussicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....