Finanzen

Air France drohen weitere Stellenstreichungen

Lesezeit: 1 min
26.06.2015 15:31
Nach Medieninformationen sollen bei der französischen Fluggesellschaft Air France weitere 3.300 Arbeitsplätze wegfallen. Bedroht sind die Stellen des Bodenpersonals und der Piloten.
Air France drohen weitere Stellenstreichungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei Air France sind nach Medieninformationen weitere Stellen bedroht. Das Unternehmen wies am Freitag allerdings die Darstellung der Zeitung Le Monde zurück, wonach in der französischen Sparte der zweitgrößten europäischen Fluggesellschaft weitere 3.300 Jobs auf der Kippe stehen könnten. Bestätigt wurden lediglich Gespräche mit Flugbegleitern und Bodenpersonal über ein Abfindungsprogramm. Derzeit gehe es darum, welche Beschäftigte Air France freiwillig verlassen wollten. Allerdings wies die Gesellschaft darauf hin, dass sie im Herbst öffentlich über ihre Jobpläne sprechen wolle.

Le Monde zufolge sollen zusätzlich zu den bisherigen Kürzungen nun 3.000 Stellen beim Bodenpersonal und 300 Pilotenstellen bedroht sein. Zudem könnten 15 bis 20 Flugzeuge aus der Flotte verschwinden und Flugverbindungen wegfallen. Air France-KLM steckt seit geraumer Zeit in der Krise. Nach Milliardenverlusten in den Vorjahren hatte das Unternehmen 2014 gleich drei Mal seine Gewinnprognose gesenkt und unter dem Strich erneut Geld verloren. Neben dem Preiskampf in der Branche machten ihr heftige Streiks der Piloten zu schaffen. Zuletzt hatte Air France im Januar angekündigt, im Zuge eines Sparprogramms rund 800 Stellen zu streichen. Seit Ende 2011 hat die Airline bereits mehr als 5.000 Arbeitsplätze abgebaut und Flugzeugbestellungen verschoben. Im gesamten Konzern Air France-KLM gab es Ende 2014 knapp 95.000 Vollzeitjobs, zwei Drittel davon am Boden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...