Politik

Stunde der Wahrheit: Große Koalition spricht von Milliarden-Verlusten

Erstmals haben sich führende Koalitions-Politiker aus der Deckung gewagt und den Schaden benannt, der dem deutschen Steuerzahler aus dem Euro-Desaster erwächst. Langsam versteht man, warum Angela Merkel auf Tauchstation gegangen ist.
29.06.2015 12:54
Lesezeit: 2 min

Nach der Eskalation der Griechenland-Krise rückt die Frage nach den Folgen für die deutschen Steuerzahler in den Vordergrund.

Angela Merkel hat sich bisher auffällig bedeckt gehalten - bislang ist nur durchgesickert, dass sie mit US-Präsident Barack Obama telefoniert habe. Erst am Nachmittag will sich Merkel öffentlich zum Thema äußern. Wenn man ihren Abgesandten zuhört, beginnt man zu verstehen warum.

Sie drucksen herum, fühlen sich sichtlich unwohl - und können doch nicht länger verstecken, dass sich die deutschen Steuerzahler auf sehr unerfreuliche Nachrichten einstellen müssen.

Man spürt: Die Stunde der Wahrheit ist gekommen.

„Dass das was kostet, ist vollkommen klar“, sagte der Vizechef der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, am Montag der ARD. Das maximale Ausfallrisiko aus Kreditbürgschaften und anderen Posten bezifferte er auf etwa 80 Milliarden Euro. EU-Kommissar Günther Oettinger sagte, es werde nicht der gesamte Betrag verloren gehen: „Es wird sich zeigen, was der Schuldner begleichen kann.“ Insgesamt sehen Ökonomen den Schaden für Deutschland begrenzt - ganz anders als in Griechenland, das auf einen Grexit zusteuert.

Die Bundesregierung haftet für Hilfskredite an Griechenland von rund 53 Milliarden Euro. Mit Sicherheit kommen noch andere Posten wie die deutschen Anteile an den Forderungen des IWF und der EZB hinzu.

Nicht eingerechnet ist bisher die Höhe der ELA-Notfallkredite: Sie belaufen sich mittlerweile auf mindestens 100 Milliarden Euro, woraus sich für Deutschland ein Risiko von knapp 30 Milliarden ergibt.

Unterm Strich kommen die Volkswirte des Münchner Ifo-Instituts auf ein maximales Risiko von 87 Milliarden Euro.

Die EU-Kommission versucht zu beruhigen: Dass alle Kredite und Forderungen auf einen Schlag platzen, ist allerdings nicht zu erwarten. „Mit Sicherheit wird ein Schaden entstehen, aber nicht der, der durch das Addieren der Einzelposten entsteht“, sagte Oettinger.

So hatte auch Bundesfinanzminister Schäuble in seinem eher besorgniserregenden ZDF-Auftritt behauptet, dass ein eventueller Zahlungsstopp der Griechen nicht sofort und nicht in voller Höhe auf den Bundeshaushalt durchschlagen würde. So seien die ersten Kreditrückzahlungen erst ab 2020 fällig und bis weit in die 50er-Jahre gestreckt. Außerdem würden mögliche Zahlungsausfälle in den einzelnen „Jahresscheiben“ im Bundeshaushalt verrechnet.

Allerdings war Schäuble anzumerken, dass er im Gründe nicht genau sagen kann, welcher Schaden auf den Steuerzahler zukommt.

„Ganz weg ist es nicht“, sagte SPD-Mann Schneider mit Blick auf die Gesamtsumme. Griechenland werde aber nicht alles zurückzahlen können, wenn es den Euro-Währungsraum verlassen sollte. Tragen müssten das dann in Deutschland die „starken Schultern“. Die Griechen sollen am Sonntag über die Auflagen für weitere Hilfen abstimmen. Allerdings läuft das Kreditpaket bereits am (morgigen) Dienstag aus - und damit das aktuelle Angebot der Gläubiger.

Die Schuld an der Krise gaben deutsche Politiker je nach eigener politischer Färbung den Griechen oder den Geldgebern. So sagte Linken-Chef Bernd Riexinger, die griechische Regierung treffe am wenigsten Schuld. „Sie haben diese ganzen Schulden geerbt von korrupten Vorgänger-Regierungen“, sagte er n-tv. CDU-Parteivize Julia Klöckner zeigte sich dagegen von der „Dreistigkeit“ der griechischen Regierung überrascht, die sich verkalkuliert habe: „Nicht der Regierungschef in Griechenland leidet, sondern sein Volk (...) Europa hat das Ansinnen, Griechenland nicht fallen zu lassen, aber nicht um jeden Preis.“

Der Präsident des Handelsverbands BGA, Anton Börner, sieht die Entwicklung gelassen: „Besorgt bin ich gar nicht“, sagte er Reuters. Was den Kursrückgang an der Frankfurter Börse von anfangs knapp vier Prozent am Montag angehe, so habe er deutlichere Abschläge befürchtet: „Ein Chaos sieht anders aus“.

Wirtschaftliche Folgen für Deutschland erwarten Experten nicht, wie Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer: „Das ist ein verlorenes Jahr für Griechenland. Für Deutschland spielt das keine Rolle. Nicht einmal ein Prozent der deutschen Exporte gehen dorthin.“ Sein Kollege von der Berenberg Bank, Holger Schmieding, verwies auf die Möglichkeiten der EZB, größeren Marktturbulenzen entgegenzusteuern: „Es dürfte deshalb so schlimm nicht werden“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
16.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schlimmer als Finanzkrise oder Dotcom-Blase: Finanzexperte warnt vor einem globalen Beben
16.04.2025

Ulrik Ross, Ex-Banker bei Merrill Lynch, Nomura und HSBC, warnt vor einer Krise historischen Ausmaßes. Der globale Handelskrieg sei nur...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
16.04.2025

Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...