Politik

Schwere Vorwürfe: Österreich ist Drehscheibe für illegale Geschäfte mit dem Iran

Österreich gilt als Lücke bei den internationalen Sanktionen gegen den Iran. Ein iranischer Regierungsbeamter überwies mehrmals Geld aus Wien an Geschäftspartner in China und Russland. Obwohl der iranische Beamte auf einer Sperrliste der USA steht, schritten österreichische Behörden bei seiner Einreise nicht ein.
27.10.2012 22:47
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Berlusconi droht mit Sturz Montis

Ein hoher iranischer Beamte soll Reisen nach Österreich dazu genutzt haben, die internationalen Sanktionen gegen das Regime im Iran zu umgehen. Bei Besuchen in Wien soll der Abteilungsleiter des iranischen Zentrums für Innovation und Technologiezusammenarbeit Überweisungen von österreichischen Banken in Millionenhöhe getätigt haben. Das Geld soll an Lieferanten von Technologien gegangen sein, die den Iran trotz der Sanktionen beliefern. Dies berichtet die britische Zeitung The Telegraph, die sich dabei auf eigene Recherchen und nicht genannte Quellen beruft.

Ein Netz aus Diplomaten dürfte das Geld für die Geschäfte des Iran nach Europa gebracht haben, wo es gesammelt und an Kreditgeber gezahlt wurde. Dann wurde das Geld an Banken in Österreich, Deutschland und Italien überwiesen. Von dort aus wurden Beträge nach China und Russland transferiert, die weiterhin Geschäfte mit dem Iran tätigen.

Österreich gilt im Iran offenbar als eine Möglichkeit trotz der Einschränkungen Geschäfte zu betreiben: „Österreichs Kapazitäten sind sehr hoch und wir haben seit der Islamischen Revolution gute Beziehungen mit ihnen. Derzeit sind wir mit einigen Gruppen aus der Technologie Produktion, die tatsächlich in der politischen Wirtschaft tätig sind und auch unabhängige Lobbies haben, in Kontakt. Es ist auch möglich, die österreichischen Banken zu verwenden“, heißt es in einem Dokument der regimetreuen Volks-Mudschaheddin.

Der iranische Beamte verbrachte seit dem Jahr 2007 regelmäßig Zeit in Österreich. Im April dieses Jahres war er für mehr als eine Woche im Land, zuletzt im September. Obwohl er dem Telegraph zufolge auf der Sanktionsliste des US-Finanzministeriums steht, hätten die österreichischen Behörden ihn nicht an seinen Besuchen gehindert.

In Europa gab es angeblich schon früher Bedenken über die Versäumnisse österreichischer Behörden, die bei den Besuchen des iranischen Beamten nie einschritten. Bisher hätte das Innenministerium noch keine Ermittlungen in dem Fall gestartet, berichtet der Telegraph.

Nun soll eine weitere Verschärfung der Sanktionen auch im Finanzbereich weitere Schlupflöcher für Geschäfte mit dem Iran schließen: „Die EU verabschiedete in der vergangenen Woche strengere finanzielle Sanktionen gegen den Iran. Wir sind zuversichtlich, dass alle EU-Mitgliedsstaaten diese Maßnahmen vollständig umsetzen werden“, sagte ein EU-Beamte dem Telegraph in Bezug auf die geschäftlichen Aktivitäten der iranischen Technologiebehörde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...