Politik

Sizilien-Wahl: Stunde der Wahrheit für Montis Sparpolitik

Lesezeit: 1 min
27.10.2012 00:24
Am Sonntag wählt Sizilien eine neue Regierung. Die Kandidaten liegen in den Umfragen nicht allzu weit auseinander und die Region steht vor schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Doch auch mit Blick auf die kommenden Regionalwahlen ist die Wahl in Sizilien von Bedeutung - besonders im Hinblick auf die Sparpolitik der Regierung.
Sizilien-Wahl: Stunde der Wahrheit für Montis Sparpolitik

Mit einem eindeutigen Ergebnis der sizilianischen Wahlen kommenden Sonntag ist kaum zu rechnen. Dennoch ist der Ausgang der regionalen Wahl im Hinblick auf die kommende Parlamentswahl entscheidend. Sizilien repräsentiert 10 Prozent der gesamt-italienischen Wählerschaft. Die regionale Wahl wird zeigen, ob sich die Menschen auf Sizilien ebenfalls mit ihrer Stimme gegen die Sparpolitik Montis stellen. Falls ja, setzt das den italienischen Premier erheblich unter Druck. Ist Monti doch bei der Umsetzung seiner Reformen auf unterstützende Parteien angewiesen. Diese könnten sich aber nach den Ergebnissen in Sizilien schnell mit Blick auf die entscheidenden Wahlen im kommenden Jahr abwenden. Dann hätte Mario Monti kein Mehrheit und die angestoßenen Refombemühungen drohen, im Sand zu verlaufen. Ein Umstand, der schnell die Refinanzierungskosten Italiens wieder in die Höhe treiben könnte.

Im Zentrum des Interesses stehen drei aussichtsreiche Kandidaten. Das sind zum Einen Nello Musumeci von Berlusconis PDL, Rosario Crocetta (Partito Democratico) sowie Beppe Grillo der Partei MoVimento 5 Stelle. Große Aufmerksamkeit erhält vor allem der Newcomer Beppe Grillo. Viele befürchten einen Erdrutschsieg aufgrund seiner Popularität und seines Anti-Sparkursprogrammes, so Bloomberg (bei den vergangenen Regionalwahlen konnte seine Partei viele Stimmen gewinnen – hier). Wahlprognosen des genueser SWG Institut der Nationalen Wahlpräferenzen zufolge käme Beppe Grillos Partei derzeit auf Platz 2 mit 22 Prozent. Mit derzeitigen  25,4 Prozent liegt die Demokratische Partei an der Spitze, auf dem dritten Platz läge PDL-Kandidat Nello Musumeci mit 15 Prozent.

Die Umfragewerte zeigen, dass der nächste sizilianische Präsident vermutlich nur von einem Drittel des Parlaments gewählt werden wird. Dies hätte zur Folge, dass der künftige Präsident mit wichtigen politischen Entscheidungen wie einem Sparprogramm auf wackligen Füßen im Parlament stünde. Angesichts der massiven Probleme eine gefährliche Situation für die Region. Im Sommer wäre Sizilien fast Pleite gegangen (hier), wenn die italienische Regierung nicht mit einer Finanzhilfe von 900 Millionen Euro ausgeholfen hätte. Bereits damals wurden die ausufernden Ausgaben des sizilianischen Parlaments in Höhe von etwa 170 Millionen Euro jährlich heftig kritisiert. Siziliens Parlament ist damit das teuerste Parlament Italiens. Darüber hinaus ist die Arbeitslosenquote auf Sizilien fast doppelt so hoch, wie der Landesdurchschnitt von 10,6 Prozent und das wirtschaftliches Wachstum wird rigoros von der Mafia untergraben. Zuletzt musste sogar der Ex-Präsident Lombardo aufgrund mafiöser Verstrickungen zurücktreten (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...