Finanzen

Staatsanwaltschaft: Ermittlungen gegen Zinshändler der Deutschen Bank

Lesezeit: 2 min
30.06.2015 12:08
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen vier Zinshändler der Deutschen Bank. Doch es gebe keinen direkten Zusammenhang mit dem unlängst fertig gestellten Abschlussbericht der Finanzaufsicht BaFin zu der Affäre.
Staatsanwaltschaft: Ermittlungen gegen Zinshändler der Deutschen Bank

Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt im Zinsskandal der Deutschen Bank gegen alte Bekannte der Justiz: Eine Sprecherin der Behörde sagte der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag, es sei ein Ermittlungsverfahren gegen insgesamt fünf Personen eingeleitet worden. Vier davon seien jene Zinshändler, die sich im vergangenen Herbst vor dem Hessischen Landesarbeitsgericht erfolgreich gegen ihre Kündigungen gewehrt und einen Vergleich mit der Bank ausgehandelt hatten.

Die Staatsanwaltschaft habe sich diesen Fall schon seit etwa einem Jahr angeschaut und sei nun aktiv geworden. Es gebe keinen direkten Zusammenhang mit dem unlängst fertig gestellten Abschlussbericht der Finanzaufsicht BaFin zu der Affäre. Die Staatsanwaltschaft will sich das Dokument aber anschauen. „Der Bafin-Bericht liegt uns seit etwa einer Woche vor. Er muss jetzt erst einmal ausgewertet werden. Dann wird sich zeigen, wie die weiteren Ermittlungen laufen.“

Als erstes hatte die Financial Times berichtet, dass der Zinsskandal nun auch die Justiz auf den Plan ruft und damit eine neue Dimension erreicht. Die Deutsche Bank wollte sich zur Sache konkret nicht äußern. Deutschlands größtes Geldhaus bekräftigte aber frühere Aussagen, wonach der BaFin-Bericht bestätige, dass kein jetziges oder früheres Mitglied aus dem Vorstand oder dem erweiterten Führungszirkel die Manipulation von Zinssätzen angeordnet oder von entsprechenden Versuchen vor Mitte 2011 gewusst habe, als erste Verfehlungen durch eine Untersuchung der Bank ans Licht gekommen waren. Der Bericht liegt seit Wochen bei der Deutschen Bank, die dazu noch Stellung nehmen darf.

Die Tricksereien bei den Referenzzinssätzen Libor und Euribor kosteten das Frankfurter Geldhaus viel Geld: Ende April einigte sich die Bank mit den Behörden in Großbritannien und den USA auf einen Vergleich und eine Rekordstrafe von 2,5 Milliarden Dollar, lange vorher wurden bereits 725 Millionen Euro an die EU-Kommission gezahlt. Weithin monierten die Aufseher, dass das Institut bei der Aufklärung der Affäre nur widerwillig kooperiert und es Mängel bei den internen Kontrollen gegeben habe.

Die Unregelmäßigkeiten fielen in das Investmentbanking, das jahrelang von Anshu Jain geleitet wurde. 2012 stieg Jain zum Co-Vorstandschef auf und beteuerte danach immer wieder, er wolle seiner Verantwortung gerecht werden, indem er die Altlasten aufräume. Etliche Zinshändler wurden mehr oder weniger geräuschlos vor die Tür gesetzt. Mit den vier Zinshändlern, die in Frankfurt gegen ihre Kündigung klagten, lief die Bank Gefahr, dass unangenehme Details des Zinsskandals öffentlich wurden. Im Oktober wurde schließlich ein Vergleich bekannt: Demnach sollten zwei Händler die Bank gegen eine hohe Abfindung endgültig verlassen. Zwei weitere sollten bleiben, aber außerhalb des Handels beschäftigt werden. Die Deutsche Bank hatte den Mitarbeitern "unangemessene Kommunikation" in Gesprächen oder Mails mit Derivate-Händlern vorgeworfen.

Inzwischen ist auch Jain Geschichte: Der Top-Manager kündigte Anfang des Monats seinen Rücktritt zum 30. Juni an. Jains Kollege Jürgen Fitschen geht im kommenden Frühjahr. Die Bank hat erklärt, es gebe keinen Zusammenhang zwischen dem vorzeitigen Ende der Doppelspitze und den Ermittlungen der Aufsichtsbehörden.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...