Technologie

Möbelfarm: Stühle, die auf Bäumen wachsen

Ein britischer Designer lässt auf einer Farm Bäume in Form von Möbeln wachsen. Die Weiden werden mithilfe von Gerüsten zu Stühlen, Tischen oder Lampen gezüchtet. Die Herstellung dauert zwar einige Jahre, komme dafür aber ohne Holzabfälle aus und habe eine klimafreundliche CO2-Bilanz.
30.06.2015 13:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auf einem Acker in England baut ein Designer Möbel an. Gavon Munro stellt Stühle, Lampen und Tische aus Weiden her, indem er die Bäume beim Wachsen in die richtige Form zwingt. Äste und Stamm werden mit Draht und Plastik an einem entsprechenden Gerüst befestigt. Dabei entstehen im Gegensatz zum Schreinern keinerlei Holzabfälle.

Zwar dauert die Herstellung eines Stuhls so sechs bis acht Jahre, dies sei aber genau genommen auch bei der herkömmlichen Möbelherstellung aus Holz der Fall, so Munro. Schließlich sei es weitaus verschwenderischer, einen Baum erst 40 Jahre wachsen zu lassen, um ihn dann zu fällen, zu transportieren, zu zersägen und dann neu zusammenzusetzen und dabei noch nur einen Bruchteil des Holzes überhaupt verwenden zu können. „Bevor ein Weinberg den ersten Ertrag bringt müssen sie auch sechs Jahre warten“, so Munro in einem Bericht der BBC.

Munro selbst trug als Kind wegen einer Wachstumsstörung lange eine Art Korsett, was ihn zu der Idee einer Möbelfarm inspirierte.  Auf einem Hektar Land hat er Weiden, Eichen, Platanen und Obstbäume gepflanzt und erwartet noch in diesem Jahr die erste Ernte. Die Methode sei zwar nicht gerade billig – die ersten „full-grown“-Stühle kosten bis zu 5000 britische Pfund (7000 Euro) – dafür bekommt jeder Besitzer ein Einzelstück und tut etwas für die Umwelt: Die CO2-Bilanz der Designermöbel belaste das Klima nur etwa ein Viertel so stark wie die herkömmlichen Möbel.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...