Gemischtes

Crowdfunding: Brite sammelt Geld für Griechenland-Rettung

Auf der Crowdfunding-Webseite Indiegogo wird derzeit Geld für die Griechenland-Rettung gesammelt. Es wurden bereits 1,6 Millionen Euro gesammelt. Für Beträge ab 3 Euro bekommen Interessenten eine Postkarte aus Griechenland, für 5000 Euro ein Urlaub für zwei.
03.07.2015 10:54
Lesezeit: 1 min
Crowdfunding: Brite sammelt Geld für Griechenland-Rettung
Bis Freitag kamen via Crowdfunding bereits 1,6 Millionen Euro für Griechenland zusammen- gebraucht werden allerdings 1,6 Milliarden. (Screenshot)

Ein Brite hat auf der internationalen Crowdfunding-Website Indiegogo eine Sammelaktion für die „Rettung“ Griechenlands ins Leben gerufen. Griechenland braucht derzeit 1,6 Milliarden Euro, um einer Verbindlichkeit beim IWF nachzukommen. Interessenten können auf der Webseite von Indiegogo am Crowdfunding-Marathon teilnehmen. „Dieses Geschachere um Griechenland wird langweilig. Wieso lösen wir europäischen Völker das Problem nicht selbst?“ so der Initiator Thom Feeney.

Der Mindestbetrag bei der Aktion beträgt 3 Euro. So viel müsste jeder der 503 Millionen EU-Bürger spenden, um die fällige 1,6 Milliarden Euro Kreditrate zu bezahlen, so Feeneys Berechnung. Da es sich dabei nicht um eine Spende sondern um Crowdfunding, also Schwarmfinanzierung handelt,  muss es für jeden Betrag auch eine Gegenleistung geben:  Für 3 Euro verspricht Feeney eine Postkarte von Alexis Tsipras aus Griechenland, für 6 Euro gibt es einen griechischen Salat und ab zehn Euro eine Flasche Ouzo. Wer größere Beträge spendet, kann sich ab 5000 Euro über einen Griechenland-Urlaub freuen. Sollte die Gesamtsumme nicht zusammen kommen, werden alle Zahlungen gemäß der Crowdfunding-Regeln wieder zurückgezahlt.

Das Angebot, für den Gesamt-Betrag von 1,6 Milliarden Euro eine kleine griechische Insel zu kaufen, musste der Initiator jedoch aufgrund fehlender Zustimmung der griechischen Regierung wieder entfernen.

Die Aktion führt vor allem die schiere Größe der geforderten Geldbeträge vor Augen: Obwohl bis Freitag bereits 1,6 Millionen Euro zusammenkamen, steht der Fortschrittsbalken noch immer bei null Prozent der Zielsumme von 1,6 Milliarden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...