Finanzen

Hypo Bad Bank: Verkauf der Osteuropatöchter fast abgeschlossen

Lesezeit: 1 min
01.07.2015 11:57
Der Verkauf der Heta-Osteuropatöchter steht vor dem Abschluss. Die Verkaufssumme soll 200 Millionen Euro betragen. Die EZB und die österreichische Finanzmarktaufsicht FMA müssen dem Verkauf noch zustimmen. Käufer sind der US-Finanzinvestor Advent und die Entwicklungsbank EBRD.
Hypo Bad Bank: Verkauf der Osteuropatöchter fast abgeschlossen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Verkauf der Osteuropatöchter der österreichischen Krisenbank Heta ist nahezu unter Dach und Fach. Für einen Abschluss des bis zu 200 Millionen Euro schweren Deals fehle nur noch grünes Licht der EZB und der österreichischen Finanzmarktaufsicht FMA, teilten Heta und das Finanzministerium am Mittwoch mit. Die EU-Kommission und andere Aufsichtsbehörden hätten bereits zugestimmt. Käufer sind der US-Finanzinvestor Advent und die Entwicklungsbank EBRD. Sie hatten bei den Aufsehern eine erweiterte Bankenlizenz in Österreich beantragt, um auch hier Einlagen annehmen zu können. Advent sei zuversichtlich, „dass der geplante Verkauf sehr kurzfristig zu einem Abschluss kommen wird“, sagte ein Advent-Sprecher.

Die EU-Kommission hatte Österreich den Verkauf der ehemaligen Hypo-Töchter in Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien Herzegowina und Montenegro im Gegenzug für milliardenschwere Staatshilfen bis Ende 2015 vorgeschrieben. Zuletzt hatte die Alpenrepublik einen Abschluss des Deals bis zur Jahresmitte angepeilt. Nach dem Verkauf der Banktöchter in Österreich und Osteuropa soll der Rest der Hypo mit Hilfe der staatlichen Bad Bank Heta abgewickelt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.