Finanzen

Börse: Dax schließt 0,7 Prozent im Minus

Die Anleger haben vor der Volksabstimmung in Griechenland europäische Aktien gemieden. Der Dax schloss mit einem Minus von 0,7 Prozent bei 11.099,35 Punkten. Der EuroStoxx50 verlor ein Prozent auf 3.462,03 Zähler.
02.07.2015 18:01
Lesezeit: 2 min

Wenige Tage vor der Volksabstimmung über den wirtschaftlichen Kurs Griechenlands haben die Anleger europäische Aktien nur mit spitzen Fingern angefasst. Der Dax verabschiedete sich mit einem Minus von 0,7 Prozent bei 11.099,35 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 verlor ein Prozent auf 3.462,03 Zähler.

„Niemand will vom Ausgang des Referendums auf dem falschen Fuß erwischt werden“, sagte ein Börsianer. „Da am Freitag zudem die Wall Street geschlossen bleibt, ziehen sich einige Anleger bereits heute zurück.“

Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem erklärte die Abstimmung am Sonntag zur Schicksalswahl. Ein „Nein“ stelle die Mitgliedschaft Griechenlands in der Euro-Zone in Frage. Nach monatelangem Ringen waren vergangene Woche die Verhandlungen über weitere Hilfen für den hoch verschuldeten Mittelmeer-Anrainer geplatzt. Daraufhin konnte dieser als erster westlicher Staat überhaupt eine Rate an der Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht zahlen.

Von europäischen Staatsanleihen trennten sich einige Investoren ebenfalls. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel aus Italien und Spanien auf 2,326 beziehungsweise 2,319 Prozent. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, rutschte um 46 Ticks auf 151,10 Punkte ab.

Am Devisenmarkt drängten die schwächer als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten die Griechenland-Krise in den Hintergrund. Im Juli wurden außerhalb der US-Landwirtschaft 223.000 neue Jobs geschaffen. Von Reuters befragte Analysten hatten im Schnitt mit einem Plus von 230.000 gerechnet.

Enttäuschend seien zudem die stagnierenden Stundenlöhne, sagte Jens Klatt, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses FXCM in Deutschland. „Besonders letztere zeigen, dass der US-Arbeitsmarkt weiterhin keineswegs rund läuft.“ Damit sinke der Druck auf die US-Notenbank Fed, noch im laufenden Jahr die Zinsen anzuheben. Bislang gilt bei Börsianern September als wahrscheinlichster Zeitpunkt für die lange erwartet Zinserhöhung. Der Euro verteuerte sich als Reaktion auf die US-Daten um etwa einen halben US-Cent auf 1,1095 Dollar.

Unter den deutschen Aktienwerten erwärmten sich Anleger vor allem für die Versorger. „Das Schreckgespenst der Klimaabgabe ist vom Tisch und die Belastungen durch den Alternativvorschlag erträglich“, urteilte DZ-Bank-Analyst Werner Eisenmann. Daraufhin stiegen die Titel des kohlelastigen Versorgers RWE um fünf Prozent auf 20,30 Euro. Das ist der größte Tagesgewinn seit etwa eineinhalb Jahren. Konkurrent E.ON rückte 1,5 Prozent vor.

An der Stockholmer Börse verbuchten Electrolux mit einem Minus von gut elf Prozent den größten Kurssturz seit vier Jahren. Wegen Bedenken der US-Wettbewerbshüter steht die 3,3 Milliarden Dollar schwere Übernahme der Hausgeräte-Sparte des US-Industriekonzerns General Electric durch die schwedische AEG-Mutter auf der Kippe.

In den USA elektrisierten die Absatzzahlen von Tesla die Anleger. Der Elektroauto-Anbieter verkaufte im zweiten Quartal 11.507 Model S-Fahrzeuge. Damit seien in diesem Zeitraum so viel Wagen abgesetzt worden wie nie zuvor in der Unternehmensgeschichte. Tesla-Titel stiegen um bis zu fünf Prozent.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...