Finanzen

Metallkonzern Alcoa leidet unter sinkenden Alupreisen

Alcoa machen die gesunkenen Aluminiumpreise zu schaffen. Der Metallkonzern will sich von Aluminium weniger stark abhängig machen und investiert in höherwertige Rohstoffe für die Luftfahrt- und Autoindustrie.
09.07.2015 10:05
Lesezeit: 1 min
Metallkonzern Alcoa leidet unter sinkenden Alupreisen
Die Alu-Preise fallen. (Grafik: ariva.de)

Dem Metallkonzern Alcoa machen die gesunkenen Aluminiumpreise zu schaffen. Im abgelaufenen Quartal verdiente das von Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld geführte US-Unternehmen weniger als erwartet und stimmte Investoren am Mittwoch darauf ein, dass das Alu-Überangebot auf dem Weltmarkt noch größer sein dürfte als angenommen.

Alcoa will sich von Aluminium weniger stark abhängig machen und investiert deswegen in höherwertige Rohstoffe für die Luftfahrt- und Autoindustrie. Der Umsatz stieg deswegen überraschend stark auf 5,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn legte um ein Prozent auf 140 Millionen Dollar oder 19 Cent je Aktie (bereinigt) zu. Analysten hatten 23 Cent erwartet.

Der Alupreis ist seit September um fast ein Viertel gesunken. Wegen der starken Kursverluste an den chinesischen Börsen fiel er am Mittwoch auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren. Viele Aluhütten werfen kaum Gewinne ab oder produzieren sogar mit Verlust. Bei den Preisen ist wohl keine Besserung in Sicht. Alcoa-Finanzvorstand William Oplinger sagte, in diesem Jahr dürfte es ein Überangebot von 760.000 Tonnen geben. Bei der letzten Schätzung war der Konzern noch von 400.000 Tonnen ausgegangen.

Kleinfeld sagte der Nachrichtenagentur Reuters, der Alupreis sei ein "starker Gegenwind". Die Entwicklung werde aber entschärft, weil man die Kosten weiter senke und weniger stark vom traditionellen Geschäft abhängig sei. So übernimmt Alcoa den Titanhersteller RTI International Metals.

Alcoa leitet traditionell die US-Bilanzsaison ein. Der Konzern gilt aufgrund seiner breitgefächerten Kundschaft als gutes Barometer für den Zustand der amerikanischen Wirtschaft.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...