Politik

Totales Fiasko: Griechenland braucht 86 Milliarden Euro

Griechenland braucht nach neuesten Schätzungen mindestens 86 Milliarden Euro. Das dürfte noch bei weitem nicht das Ende sein. Offenbar will Schäuble mit dem Trick des vorübergehenden Rauswurf Griechenlands verhindern, die etwa 80 Milliarden Euro gleich im Bundeshaushalt abschreiben zu müssen.
12.07.2015 19:24
Lesezeit: 1 min

Der Finanzbedarf Griechenlands in einem dritten Hilfsprogramm ist laut einem Dokument der Eurogruppe höher als bisher angenommen. Der Bedarf liege zwischen 82 und 86 Milliarden Euro, heißt es in einem Reuters vorliegenden Papier, das laut Vertretern der Euro-Zone den Staats- und Regierungschefs der Währungsunion am Sonntag zur Beratung vorgelegt wurde. In einer früheren Version waren 74 Milliarden Euro genannt worden. Der kurzfristige Finanzbedarf bis zum 20. Juli wird bei sieben Milliarden Euro gesehen, bis Mitte August seien weitere fünf Milliarden notwendig. Zudem sollen zehn Milliarden Euro zur Stabilisierung des griechischen Bankensektors über ein ESM-Konto zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt wird zur Rekapitalisierung der griechischen Banken eine Summe von bis zu 25 Milliarden Euro veranschlagt.

Tatsächlich wird der Finanzbedarf viel höher liegen, wenn man alle versteckten Probleme zusammenzählt.

Die Lage ist offenbar völlig außer Kontrolle. Dies dürfte der Grund sein, warum die Euro-Retter das Messer ansetzen.

Das Problem: Wenn Griechenland aus dem Euro ausscheidet, sind 340 Milliarden Euro weg und müssen in den Haushalten abgeschrieben werden. Diese Tatsache wollen vor allem Merkel und Schäuble vermeiden. Dies dürfte der Grund sein, warum Schäuble einen "vorübergehenden" Austritt Griechenlands vorgeschlagen hat. Möglicherweise haben seine Juristen einen Passus gefunden, der in diesem Fall dazu führen könnte, dass der Betrag nicht abgeschrieben werden muss.

Der Finanzexperte Achim Dübel von Finpolconsult sieht andere Ursachen. Er sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Die 5 Jahre sind für die Buchhaltung irrelevant, weil in dieser Zeit ohnehin keine Rückzahlungen zu leisten sind. Der (deutsche, belgische usw) Staat befindet sich in PAR-Welt und Cash-Welt (Kameralistik).

Die 5 Jahre sind genauso getimt, dass man nach Ablauf den Griechen bei Rückkehr ein neues Ultimatum stellen kann. Rückkehr nur bei Aufnahme Schuldendienst.

Binnen der 5 Jahre sind EZB und IWF die Gelackmeierten. Deshalb die Auseinandersetzungen Schäuble-Draghi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...