Politik

Deutsche Banken-Lobby warnt EZB vor Liquidität für Griechen-Banken

Der Banken-Lobbyist Michael Kemmer warnt die EZB vor dem Überziehen ihres Mandats in Griechenland. Das ist verwegen: Kemmer war mit der BayernLB jahrelang von der New Yorker Fed mit Liquidität über Wasser gehalten worden.
13.07.2015 13:52
Lesezeit: 1 min
Deutsche Banken-Lobby warnt EZB vor Liquidität für Griechen-Banken
Quelle: Federal Reserve Bank of New York, Berechnungen von Finpolconsult. Kumulierte Kreditvergabe.

Reuters meldet:

Die Banken in Deutschland mahnen nach der Grundsatzeinigung der Euro-Länder mit Griechenland eine schnelle Umsetzung des Schuldendeals an. Am deutlichsten wurde am Montag der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Michael Kemmer. Mit Blick auf die umstrittenen Nothilfen (ELA) der Europäischen Zentralbank (EZB) an die griechischen Banken betonte er in Frankfurt: "Die EZB ist schon an der Grenze, ihr Mandat zu überdehnen - und das weiß sie auch." Bis zum kommenden Montag müsse die Einigung Griechenlands mit den internationalen Gläubigern im Detail stehen, sagte Kemmer. Denn dann stehe eine Rückzahlung von 3,5 Milliarden Euro an die EZB an, die Griechenland schultern müsse. "Sonst kann ich mir nicht vorstellen, dass die ELA-Hilfen verlängert werden. Da brennt es schon lichterloh."

Diese Forderung des obersten Banken-Lobbyisten ist originell: Die BayernLB war von der Fed in New York über Jahre am Tropf der Notkredite gehangen. Die Fed hatte den Bayern Liquidität ohne Konditionalität gewährt.

Michael Kemmer war von 2006 bis 2008 Finanzvorstand der BayernLB und danach ein Jahr deren Vorstandsvorsitzender. Danach krachte es und in Kremmers Lebenslauf bei der Banken-Lobby findet sich eine kleine Lücke. Beim Bankenverband nahm er im Oktober 2010 seine Tätigkeit auf und stellt seither seine Expertise der deutschen Kreditwirtschaft zur Verfügung.

Die dpa berichtete über das Ergebnis des Strafverfahrens gegen Kemmer:

Der Strafprozess gegen die frühere Führungsriege der BayernLB ist für vier der sechs Angeklagten vorbei. Das Landgericht München stellte die Verfahren am Dienstag gegen Geldauflagen ein. Darunter ist auch der heutige Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken, Michael Kemmer, der 20.000 Euro zahlen muss.

Man könnte mit Fug und Recht behaupten: Wenn einer zu Not-Kredite für die griechischen Banken tunlichst schweigen sollte, dann ist es der Banken-Lobbyist Michael Kemmer.

Die Liquidität für die griechischen Banken ist in den kommenden Wochen entscheidet, um den totalen Crash in Griechenland zu verhindern. Diese kann wegen der unklaren politischen Lage nur durch die EZB sichergestellt werden. Für die europäischen Banken ist Griechenland vordergründig kein großes Problem: Die privaten Banken haben alle ihre Forderungen im Jahr 2012 an die europäischen Steuerzahler abgewälzt. Das liest sich dann bei Reuters mit bemerkenswerten Diskretion so:

„Direkt sind die hiesigen Geldhäuser aber kaum noch von der Griechenland-Krise betroffen, haben sie ihr Engagement in dem Schuldenstaat inzwischen doch deutlich abgebaut.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...

DWN
Politik
Politik Zollschock aus Washington: Das kommt jetzt auf deutsche Unternehmen zu
17.04.2025

US-Präsident Donald Trump plant erneut drastische Abgaben auf Importe. Noch ist unklar, welche Branchen konkret betroffen sein werden –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitalisierung im Betrieb: Wie digitale Lösungen Zeit, Geld und Papier sparen
17.04.2025

Von der gesetzlich verpflichtenden Zeiterfassung über Lohnabrechnungen bis hin zu smarter Kommunikation: Unternehmen, die ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Fallende Aktienmärkte: Wie eine sinnvolle Strategie aussehen kann
17.04.2025

Die jüngsten Kursverluste sind kein vorübergehendes Phänomen – der "Rote Donnerstag" Anfang April wurde vom "Roten Freitag" gefolgt,...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg eskaliert: Chinas neuer Schritt könnte Produktion von Autos und Kampfjets lahmlegen
17.04.2025

Neben der Einführung drastischer Strafzölle haben die USA und China neue Wege gefunden, ihren Handelskonflikt weiter zu eskalieren –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betriebsprüfung droht? So schützen sich KMU mit Selbstanzeige
17.04.2025

Wenn das Finanzamt zur Betriebsprüfung ansetzt, ist der Schock oft groß. Wer dann steuerliche Altlasten zu bereinigen hat, sollte keine...