Weltwirtschaft

Starker Dollar drückt Gold- und Silberpreise

Lesezeit: 1 min
14.07.2015 09:14
Der Goldpreis für eine Feinunze verbilligte sich am Montag um ein Prozent auf 1151,73 Dollar. Silber gab um 1,6 Prozent auf 15,34 Dollar nach. Eine Aufwertung der US-Währung macht Rohstoffe für Investoren außerhalb der USA teurer und unattraktiver.
Starker Dollar drückt Gold- und Silberpreise

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der feste Dollar hat die Preise für Gold und Silber am Montag gedrückt. Die Feinunze (31,1 Gramm) Gold verbilligte sich um ein Prozent auf 1151,73 Dollar. Silber gab um 1,6 Prozent auf 15,34 Dollar nach. Eine Aufwertung der US-Währung macht Rohstoffe für Investoren außerhalb der USA teurer und unattraktiver.

Nach der Einigung im griechischen Schuldenstreit steigt Experten zufolge die Aussicht auf eine Zinswende in den USA - daher war auch der Greenback gefragt. Der Griechenland-Deal räume ein potenzielles Hemmnis für die geplante Fed-Zinserhöhung aus dem Weg, erklärte ein Analyst. Steigende Zinsen dämpfen die Furcht der Anleger vor einer anziehenden Teuerung. Damit verlieren Edelmetalle als Absicherung gegen Inflation an Attraktivität. Griechenland und seine Gläubiger hatten sich nach einer Marathonsitzung auf Bedingungen für weitere Finanzhilfen geeinigt und damit eine Pleite des Mittelmeer-Anrainers sowie sein mögliches Ausscheiden aus der Euro-Zone („Grexit“) vorerst abgewendet.

Nun richten Investoren ihren Blick auf die halbjährliche Anhörung von US-Notenbankchefin Janet Yellen vor dem US-Kongress am Mittwoch. Von ihren Aussagen erhoffen sie sich Hinweise darauf, wann die Fed die Zinswende einleitet. In den vergangenen Wochen schwankten die Prognosen der Börsianer meist zwischen September und Jahresende 2015.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...