Finanzen

Börsen außerhalb Japans treten auf der Stelle

Lesezeit: 1 min
14.07.2015 12:48
Am Dienstag schloss der Nikkei mit seinen 225 führenden Werten 1,5 Prozent höher bei 20.385 Punkten. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans trat dagegen auf der Stelle.
Börsen außerhalb Japans treten auf der Stelle
Am Dienstag schloss der Nikkei mit seinen 225 führenden Werten 1,5 Prozent höher bei 20.385 Punkten. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aktienmärkte in Fernost haben am Dienstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Die Erleichterung über die Einigung Griechenlands mit den Gläubigern wurde von neuen Rückschlägen an den chinesischen Börsen getrübt. In Japan dominierte die Zuversicht, dass der Brüssler Deal vom Montag die Griechenland-Krise entschärft. Die Börse in Shanghai gab erstmals nach drei Handelstagen wieder nach.

In Tokio schloss der Nikkei mit seinen 225 führenden Werten 1,5 Prozent höher bei 20.385 Punkten. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans trat dagegen auf der Stelle. Der Shanghai Composite büßte gut ein Prozent ein, der CSI300-Index der 300 größten chinesischen Werte an der Börse Shenzhen verlor 2,4 Prozent. Die Nachricht von einer Einigung im Atomstreit mit dem Iran drückte die Rohölpreise. Ein Barrel Brent kostete mit 56,72 Dollar zwei Prozent weniger.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...