Finanzen

Österreich rechnet mit baldigen Urteil zu Heta-Schuldenschnitt

Lesezeit: 1 min
15.07.2015 17:04
Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling rechnet mit einem baldigen Gerichtsurteil zum beschlossenen Schuldenschnitt bei der Krisenbank Heta. In Österreich hat sich das Hypo-Debakel auf den gesamten Banken-Sektor ausgeweitet.
Österreich rechnet mit baldigen Urteil zu Heta-Schuldenschnitt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling rechnet demnächst mit einem Gerichtsurteil zu dem beschlossenen Schuldenschnitt bei der Krisenbank Heta. „Ich rechne im Lauf der nächsten Wochen damit“, sagte Schelling am Dienstag zur Nachrichtenagentur Reuters. Die zuständigen Richter hätten das umstrittene Sondergesetz zum Schuldenschnitt bereits in ihrer letzten Session behandelt. Weitere Informationen lägen ihm aber nicht vor. Das Verfassungsgericht untersucht den im Vorjahr von Österreich beschlossenen 1,6 Milliarden Euro schweren Schuldenschnitt bei der Heta-Vorgängerin Hypo Alpe Adria. Dabei mussten Gläubiger bestimmter Anleihen sowie die frühere Hypo-Mutter BayernLB bluten. Viele Experten hatten Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes angemeldet. Von dem Hypo-Schuldenschnitt waren auch deutsche Fondsgesellschaften und Versicherungen wie die Vienna Insurance oder Uniqa betroffen. Insgesamt hatten bislang 33 Investoren gegen das Gesetz geklagt.

Schelling hatte zuvor die Gläubiger der Pleite-Bank Hypo Alpe Adria an das Pleite-Bundesland Kärnten verwiesen. Der Bund sei nicht dafür zuständig, dass Investoren wie deutsche Banken und Versicherungen ihr Geld zurückbekämen. In Österreich hat sich das Hypo-Debakel auf den gesamten Banken-Sektor ausgeweitet. Im März wurden sogar die staatliche Einlagensicherung abgeschafft: Damit haften künftig nur noch die Banken für die Guthaben der Sparer.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen arbeiten weiter eifrig an der Destabilisierung der Energieversorgung.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...