Finanzen

Kursanstiege in China beflügeln Börsen in ganz Asien

Lesezeit: 1 min
17.07.2015 09:31
Kursanstiege an den Aktienmärkten Chinas haben am Freitag auch die Stimmung an anderen Börsen in Fernost beflügelt. „Wir vermuten, dass das 'Nationale Team' Aktien gekauft hat, um Kursrückgänge zu verhindern“, sagt ein Analyst bei Haitong Securities in Shanghai.
Kursanstiege in China beflügeln Börsen in ganz Asien
In Tokio stieg der Leitindex Nikkei mit seinen 225 führenden Werten um 0,25 Prozent auf 20.660 Punkte. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
Asien  
China  

Kursanstiege an den chinesischen Aktienmärkten haben am Freitag auch die Stimmung an anderen Börsen in Fernost beflügelt. Händler gingen davon aus, dass die Regierung in Peking Kurspessimisten den Wind aus den Segeln genommen habe. „Wir vermuten, dass das 'Nationale Team' Aktien gekauft hat, um Kursrückgänge zu verhindern“, sagte Zhang Qi, Analyst bei Haitong Securities in Shanghai. Unter dem Begriff Nationales Team wird Börsianern zufolge ein Zusammenschluss von Regierungsbehörden, Banken oder Investmentfirmen verstanden, der so lange Aktien kaufen will, bis das Vertrauen am Markt zurückgekehrt ist.

Der Index der Börse in Shanghai legte gut drei Prozent zu, die Börse in Shenzhen gewann etwa 3,4 Prozent. Dennoch notieren die Kurse immer noch etwa 20 Prozent unter ihrem Siebeneinhalb-Jahres-Hoch, das sie vor einem Monat erreicht hatten. In Tokio stieg der Leitindex Nikkei mit seinen 225 führenden Werten um 0,25 Prozent auf 20.660 Punkte. Seit Wochenbeginn hat der Index gut vier Prozent zugelegt. „Ich denke nicht, dass die Sorgen vor einem Zusammenbruch in China schon komplett beseitigt sind“, sagte Hiroyuki Nakai, Chefstratege beim Analysehaus Tokai Tokyo. Sollten ausländische Investoren kommende Woche ihr Geld wieder aus dem chinesischen Markt abziehen, dürfte das auch die Börse in Tokio belasten.

Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans notierte 0,4 Prozent höher. Der Euro legte leicht zu und kostete 1,09 Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...