Finanzen

Netzwerkbauer Ericsson fasst in Nordamerika wieder Fuß

Der Mobilfunkausrüster Ericsson hat seinen Gewinnrückgang im Nordamerika-Geschäft eingedämmt. Der operative Gewinn fiel zwar um zehn Prozent auf umgerechnet 387 Millionen Euro, wie das schwedische Unternehmen mitteilt.
17.07.2015 11:46
Lesezeit: 1 min

Der weltgrößte Mobilfunkausrüster Ericsson hat sich in seinem Nordamerika-Geschäft gefangen und den Gewinnrückgang eingedämmt. Der operative Gewinn fiel zwar um zehn Prozent auf umgerechnet 387 Millionen Euro (3,6 Milliarden Kronen), wie das schwedische Unternehmen am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Analysten hatten im Schnitt jedoch mit einem deutlich stärkeren Einbruch auf 301 Millionen Euro gerechnet.

Zu Jahresauftakt hatte Ericsson das schwächelnde Geschäft in Nordamerika einen Gewinneinbruch um fast ein Fünftel eingebrockt. Doch konnten die Schweden im zweiten Quartal beim Ausbau mobiler Breitbandnetze in ihrem wichtigsten Markt wieder Fuß fassen und das Geschäft stabilisieren. Das Niveau des Vorjahres sei aber noch nicht erreicht. Profitieren konnte Ericsson auch vom Ausbau der schnellen Mobilfunktechnik LTE in China. Auch im Nahen Osten und Indien konnte der Konzern zulegen. Die Netzwerksparte - der wichtigste Bereich - erreichte eine operative Gewinnmarge von acht Prozent nach nur zwei Prozent im ersten Quartal. Insgesamt erzielte Ericsson im abgelaufenen Quartal einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro und übertraf damit ebenfalls die Analystenerwartungen.

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...