Politik

Türkei macht PKK für Anschlag auf Gas-Pipeline verantwortlich

Die Türkei macht die PKK für den Anschlag auf eine Gas-Pipeline im Südosten des Landes verantwortlich. PKK-nahe Verbände hingegen kritisieren Angriffe der Türkei gegen PKK-Stellungen im Nordirak. Sie werfen den Kurden im Nordirak Kollaboration mit der Türkei vor.
29.07.2015 00:09
Lesezeit: 1 min

Das türkische Energieministerium macht die PKK für den Anschlag auf eine türkische Gas-Pipeline aus dem Iran verantwortlich. In einer Erklärung meldete das Energieministerium, dass die Pipeline jährlich 8,9 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr aus dem Iran in die Türkei transportiert und 18 Prozent der türkischen Energienachfrage deckt.

Das Energieministerium wörtlich: „Das Feuer, welches infolge des Anschlags entstanden ist, wurde gelöscht. Nachdem den Reparaturen, wird die Gas-Zufuhr aus dem Iran univermindert weiterlaufen. Wenige Tage zuvor wurde in Cizre-Silopi ein Anschlag auf das Elektrizitätsnetz verübt. Diese Angriffe richten sich nicht nur gegen den Staat oder die Regierung, sondern haben das Ziel, unsere Bürger zu schädigen. Doch diese Bestrebungen gegen die nationale Einheit, den Frieden und die Stabilität werden ins Leere laufen. Wir werden dem Südosten weiterhin dienen und allen Widerständen trotzen.“

Der Energieminister Taner Yıldız übte zudem scharfe Kritik an der Partei HDP, die der politische Arm der PKK ist. „Nach den jüngsten Attacken haben wir deutlich gesehen, wie heuchlerisch die HDP ist. Auf der politischen Ebene wird die PKK von der HDP vertreten. Die Masken sind endgültig gefallen. Die HDP hat den Friedensprozess vorsätzlich sabotiert“, zitiert die Financial Times Yıldız.

Die PKK soll in der Nacht von Montag auf Dienstag eine Brücke auf der Autobahnstrecke Diyarbakır- Muş in die Luft gesprengt haben, so die Zeitung Hürriyet.

Unklar bleibt, ob die PKK wirklich der Urheber der beiden Anschläge gewesen ist. Die PKK-nahe Nachrichtenagentur Ajansa Nûçeyan a Firatê (ANF) hat zumindest keine Bekenner-Mitteilung der PKK veröffentlicht, sondern lediglich eine Meldung über den Anschlag auf die Pipeline.

Stattdessen verurteilen PKK-nahe Organisationen die Angriffe auf Stellungen der PKK durch das türkische Militär und durch die Verbände der Autonomen Region Kurdistans (KRG), in der die kurdische Partei KDP und Kurden-Präsident Masud Barzani tonangebend sind, berichtet die ANF.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...