Weltwirtschaft

Deutschland: Rückgang bei Bierabsatz hält an

Lesezeit: 1 min
31.07.2015 10:35
Der Bierabsatz der deutschen Brauereien ist in den ersten beiden Quartalen des aktuellen Jahres um 2,1 Prozent auf rund 46,9 Millionen Hektoliter zurückgegangen. Der Bierkonsum in Deutschland geht seit Jahrzehnten tendenziell zurück.
Deutschland: Rückgang bei Bierabsatz hält an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Bierabsatz der deutschen Brauereien ist im ersten Halbjahr weiter gesunken. Binnen Jahresfrist gab es einen Rückgang um 2,1 Prozent auf rund 46,9 Millionen Hektoliter, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Der Löwenanteil von gut 82 Prozent ist für den heimischen Markt bestimmt. Dieser Inlandsabsatz sank um 2,7 Prozent, während der Export in die EU-Länder um knapp fünf Prozent nachließ. Das Geschäft mit Staaten außerhalb der EU legte hingegen kräftig um mehr als elf Prozent zu. Die Daten umfassen weitgehend Bier, das in den Handel geht. Nicht in den Zahlen enthalten sind jedoch Malz- und alkoholfreies Bier sowie der aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Gerstensaft.

Der Bierkonsum in Deutschland geht seit Jahrzehnten tendenziell zurück. Im vergangenen Jahr allerdings stieg der Absatz der Brauereien leicht um ein Prozent. Als Grund für die höhere Nachfrage gilt vor allem die Fußball-Weltmeisterschaft. Auch Mischgetränke wie Bier mit Limonade, Cola oder Fruchtsäfte verlieren seit längeren von ihrer anfänglichen Beliebtheit. Hier gab es im ersten Halbjahr ein Minus von 14,6 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...