Technologie

Daten-Sammlung von Windows 10 kann unterbunden werden

Lesezeit: 1 min
02.08.2015 00:31
Das neue Betriebssystem Windows 10 gilt als das neugierigste Microsoft-Betriebssystem aller Zeiten. Es greift auf alle nahezu alle Daten – inklusive die Aussprache einer Person und das Tippverhalten – zurück. Doch die Nutzer haben auch die Möglichkeit, die Datensammlungs-Funktionen auszuschalten.
Daten-Sammlung von Windows 10 kann unterbunden werden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Softwareriese Microsoft bringt die neueste Version seines Betriebssystems Windows Ende des Monats auf den Markt. Windows 10 gehe ab dem 29. Juli an den Start, teilte der Konzern am Montag mit. Microsoft plant zu Beginn in 190 Ländern und 111 Sprachen den Generationswechsel. Die Version 9 wird übersprungen. Doch Windows 10 gilt als das „neugierigste Betriebssystem aller Zeiten“, berichtet der Standard. Es übermittelt Daten an den Hersteller Microsoft als alle anderen Windows-Betriebssysteme zuvor.

Dazu gehören die Übermittlung des Standorts des Computer-Geräts und der „Daten zur Eingabe-Personifizierung“. Das umfasst Daten über die Aussprache einer Person, die die Spracheingabe nutzt, den Schreibstil der Handschrift und das Tippverhalten – also praktisch alle biometrischen Daten. Die digitale Sprachassistentin ist ein fester Bestandteil von Windows 10 und sammelt alle Daten des Nutzers, die sie herausfinden kann, um den Nutzer persönliche Erinnerungen oder Vorschläge für den Kalender anbieten zu können.

Chip.de empfiehlt in einer lesenswerten Anleitung, wie man die Datensammlung stoppen kann: „Um Cortana abzuschalten, klickt man in die Suchbox und anschließend im Cortana-Menü auf das Zahnrad-Symbol. Dort lässt sich der Schiebeschalter auf Aus stellen. Cortana muss allerdings auf jedem Windows-Gerät das man besitzt, separat ausgeschaltet werden. Anschließend sollten auf der Bing-Website in den Such-Einstellungen die persönlichen Daten gelöscht werden.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...