Politik

Ukraine: Jazenjuk will korrupte Beamte enteignen

Lesezeit: 1 min
04.08.2015 01:40
Der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk will das Privateigentum von mutmaßlich korrupten Beamten konfiszieren und verkaufen lassen. Mit den Erlösen soll der Staatshaushalt finanziert werden. Dieser Vorstoß ist Teil des „Gesetzes über die Säuberung des Regierungs-Apparats“. Von dem Gesetz sind über eine Million Menschen betroffen.
Ukraine: Jazenjuk will korrupte Beamte enteignen
Der ukrainische Premier Arseni „Jaz“ Jazenjuk bei der ukrainischen Sendung „Zehn Minuten mit dem Premierminister“. (Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Ukraine  

Der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk will, dass das ukrainische Parlament im September ein Gesetz verabschiedet, welches die Konfiszierung von Eigentum von Beamten erlaubt, die als „korrupt“ eingestuft werden, berichtet Ukrinform. Das staatlich eingezogene Eigentum soll anschließend verkauft werden, um den Staatshaushalt zu finanzieren. Aus den Erlösen sollen nach Informationen Schulen und Krankenhäuser gebaut werden. Zudem ließen sich somit die Sozialstandards des Landes und die Gehälter der verbleibenden Beamten bezahlen. Das erklärte Jazenjuk am Sonntag während des Programms „Zehn Minuten mit dem Premierminister“.

Die Konfiszierung des Eigentums von „korrupten“ Beamten ist im Zusammenhang mit dem „Lustrations-Gesetz“ zu sehen, welches am 16. September 2014 verabschiedet wurde.

Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko erklärte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Am 16. September 2014 hat das ukrainische Parlament das ,Gesetz über die Säuberung des Regierungs-Apparats´ verabschiedet. Diesem umstrittenen Gesetz zufolge sollen alle Beamten aus dem ehemaligen Janukowitsch-Apparat entfernt werden. Das ,Säuberungs-Gesetz´, auch ,Lustrations-Gesetz´ genannt, richtet sich gegen über eine Million Menschen im Land. Leider gab es bisher keine entschiedenen Stimmen aus dem Westen, die diesen ,Säuberungs-Plan´ entschieden kritisiert haben.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...