Finanzen

Schweizerische Nationalbank verzockt sich mit Apple-Aktien

Lesezeit: 1 min
07.08.2015 00:07
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im großen Stil Apple-Aktien gekauft. Der jüngste Kurs-Sturz hat der SNB etwa 90 Millionen Dollar Verlust beschert. Das Beispiel zeigt, wie riskant es für die Steuerzahler werden könnte, wenn sich Zentralbanken auf einmal wie Hedge-Fonds gerieren.
Schweizerische Nationalbank verzockt sich mit Apple-Aktien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat bisher 1,22 Milliarden Dollar in Aktien des US-Technologiekonzern Apple investiert. Die Anzahl der gehaltenen Apple-Aktien stieg von 8,9 auf 9,4 Millionen Stück. Alleine im ersten Quartal 2015 wurden 3,3 Millionen Aktien - davon 500.000 im Juni - erworben. Das geht aus Daten der US-Börsenaufsicht SEC hervor.

Der Kurs der Apple-Aktien (AAPL) lag per Ende Juni bei 125,43 Dollar, meldet Bloomberg. Am Mittwoch lag der Kurs nur noch bei 115,40 Dollar. Die SNB hat somit innerhalb von nur fünf Wochen etwa 90 Millionen Dollar verloren. Allerdings hatten die Aktien des Technologiekonzerns in den vergangenen zwei Jahren um 70 Prozent zugelegt.

Im US-Aktienportfolio der SNB befindet sich an zweiter Stelle Exxon Mobil. Darauf folgen Johnson & Johnson, Microsoft, Procter & Gamble und Verizon. Bisher hat die Nationalbank in insgesamt über 2.500 Firmen investiert, berichtet Apple Insider. Das Volumen des US-Aktienportfolios der Nationalbank beträgt 38,6 Milliarden Dollar. Die Devisenreserven belaufen sich auf 526 Milliarden Dollar.

Tatsächlich sind die Aktien-Ankäufe von Zentralbanken höchst problematisch: Sie setzen die Steuerzahler einem unkontrollierten Risiko aus. Auch die angebliche Diversifizierung hilft wenig: Wenn die Märkte, wie Marc Faber vermutet, jederzeit um 20 Prozent einbrechen können, ist das gesamte Portfolio betroffen. Vor allem aber stellt sich die Frage, warum mit dem künstlichen Geld der Zentralbanken Blasen aufgepumpt werden müssen. Die Nachfrage nach Aktien sollte sich nach dem Bedürfnis richten, dass Käufer haben. Im Kern ist der Ankauf von Aktien durch die Zentralbanken nichts anderes als Manipulation auf höchstem Niveau. Eine vernünftige Preisbildung wird durch die Interventionen unmöglich. Die Börse verkommt zum Kasino.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck