Finanzen

Kleine Schweizer Privat-Banken zahlen den Preis für Negativ-Zinsen

Der Gewinn der Banken in der Schweiz geht drastisch zurück. Die Banken-Verbände protestieren gegen die Negativzins-Politik der Schweizerischen Nationalbank. Sie planen eine Klage gegen die Nationalbank.
07.08.2015 23:10
Lesezeit: 1 min
Kleine Schweizer Privat-Banken zahlen den Preis für Negativ-Zinsen
Eine Schweizer Banknote mit Albrecht von Haller aus dem Jahr 1978. (Screenshot: SNB)

Der Gewinn der Berner Kantonalbank (BEKB) sank im ersten Halbjahr um 2,3 Prozent auf 56,4 Millionen Franken. Der Rückgang sei auf die Negativ-Zinsen zurückzuführen.

Die BEKB meldet in einer Mitteilung: „Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft erreichte 142,0 Millionen Franken. Er lag damit um 8,0 Prozent unter dem Vorjahr. Zurzeit werden auslaufende Festzinshypotheken zu deutlich tieferen Zinssätzen verlängert. Gleichzeitig steht auch der Ertrag aus den Finanzanlagen unter Druck. Um die Folgen von steigenden Zinsen zu dämpfen, bestehen Absicherungen. Die Kosten für die Absicherung der Zinsänderungsrisiken stiegen wegen der Negativzinsen erheblich und belasteten das Zinsergebnis mit 38,4 Millionen Franken (Vorjahr 25,6 Millionen Franken).“

Doch die Refinanzierung und die Liquidität der Bank bleiben überdurchschnittlich hoch. Die Kundenausleihungen seien weiterhin vollständig mit Kundengeldern im engeren Sinne gedeckt. Mit einem Eigenmitteldeckungsgrad von 244 Prozent werde das gesetzliche Eigenmittelerfordernis deutlich übertroffen.

Zum Ausblick meldet die BEKB: „Das aktuelle Tiefzinsumfeld verbunden mit Negativzinsen belastet das Ergebnis 2015. Das Kostenmanagement bleibt zentral. In diesem Umfeld bewährt sich die langfristige Ausrichtung der BEKB mit einer starken Eigenmittelbasis und einer soliden Refinanzierung. Bei stabilen Geld- und Kapitalmärkten dürfte das Ergebnis 2015 voraussichtlich knapp unter demjenigen des Vorjahres ausfallen.“

Die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken (ABPS) erklärte gegenüber finews.ch: „Fast die gesamten Zinskosten werden von einer kleinen Minderheit an Instituten entrichtet.“

Bereits im Juni hatte der Verband gemeldet, dass sich die Gewinne ihrer Mitglieder halbieren werden. „Die Negativzinsen belasten alle Bankengruppen in der Schweiz (…) Wir planen zwar keine Klage, haben aber von der SNB gefordert, dass sie die Wirksamkeit dieser Massnahme periodisch kritisch überprüft und die Ergebnisse transparent macht“, so ein Sprecher der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...