Deutschland

Opferanwälte drohen Germanwings erneut mit Klage in USA

Der Streit um Schmerzensgeld für die Opfer der Germanwings-Katastrophe geht weiter. Anwälte der deutschen Hinterbliebenen bereiten nach eigenen Angaben Klagen in den USA vor.
09.08.2015 19:01
Lesezeit: 1 min

Viereinhalb Monate nach der Germanwings-Katastrophe in den französischen Alpen haben deutsche Anwälte erneut damit gedroht, die Fluggesellschaft in den USA zu verklagen. «Wir bereiten eine Klage in den USA vor und sehen gute Chancen für einen Gerichtsstand in den Vereinigten Staaten», zitierte die «Bild am Sonntag» den Berliner Rechtsanwalt Elmar Giemulla. Er vertritt nach eigenen Angaben Angehörige von Opfern des Unglücks vom März und lehnt Entschädigungsangebote der Germanwings-Mutter Lufthansa als zu niedrig ab.

Der Mönchengladbacher Anwalt Christof Wellens und die Kanzlei Backes, die nach eigenen Angaben 35 Familien vertreten, teilten mit, sie stünden in den USA unmittelbar vor der Einleitung eines Beweisverfahrens zur Mitverantwortung. In den USA sei teilweise mit dem 20- oder 30-fachen Entschädigungsbetrag des deutschen Schadenersatzrechts zu rechnen.

Giemulla hatte bereits im April mit einer US-Klage gedroht, falls die Lufthansa in der Entschädigungsfrage nicht entgegenkomme. Der «Bild am Sonntag» sagte er jetzt: «Eine Klagesumme gibt es noch nicht, aber das Ganze geht nach amerikanischem Recht.»

Der Germanwings-Mutterkonzern Lufthansa hatte den deutschen Hinterbliebenen pauschal 25 000 Euro als Schmerzensgeld angeboten. Nächste Angehörige sollten dazu ohne weitere Prüfung jeweils ein Schmerzensgeld von 10 000 Euro bekommen. Opfer-Anwälte lehnten das Angebot als zu niedrig ab.

Giemulla hatte in einem Schreiben an die Lufthansa im Juli mindestens 100 000 Euro Schmerzensgeld für jedes Opfer gefordert. Die Lufthansa argumentierte im Juli, dass sich Schmerzensgeld und Vorschuss auf materiellen Schadenersatz bereits auf eine durchschnittliche Summe von mehr als 100 000 Euro pro Opfer addiert hätten.

Die Germanwings-Maschine war bei Flug 4U9525 auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf an einem Berg zerschellt. Die Ermittler halten es für erwiesen, dass der Copilot das Flugzeug absichtlich auf Crashkurs steuerte. Alle 150 Menschen an Bord starben. Im April hatte Giemulla gesagt, die US-Justiz werde sich ohnehin mit dem Absturz befassen, da es auch US-amerikanische Opfer gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...