Politik

Wahlbetrug: Massive Proteste in der Ukraine

Tausende Ukrainer taten am Montag in Kiew ihrem Unmut über die Parlamentswahl kund. Für sie habe die Regierungspartei von Viktor Janukowitsch die Wahlen nur durch Betrug gewonnen. Die Opposition will das neue Parlament nun boykottieren.
05.11.2012 16:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

In der ukrainischen Hauptstadt Kiew stürmten mehrere tausend Menschen auf die Straße, um gegen die Parlamentswahl vom 28. Oktober zu protestieren. Sie warfen der Regierungspartei Wahlfälschung vor. Zu der Protestaktion hatten mehrere Oppositionsparteien aufgerufen. Darunter auch die Partei der inhaftierten Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko. Die Polizei drohte die Kundgebung mit Gewalt aufzulösen. Die Demonstranten gingen zunächst nicht auf die Drohung ein. Zuvor hatte Präsident Janukowitsch die internationale Kritik an der Wahl abgeschmettert.

"In den vergangenen acht Tagen hat die Regierungspartei die Stimmen der Ukrainer gestohlen und die Wahlergebnisse zugunsten ihrer Kandidaten geändert", sagte der Chef der Vaterlandspartei, Arseni Jazenjuk. Die Demonstranten ärgerten sich auch über eine kleine Zahl von Wahlkreisen, in denen die Auszählung nach einer Woche nach der Wahl noch nicht abgeschlossen ist. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und die USA hatten die Wahlen kritisiert und als Rückschritt für die Demokratie bezeichnet. Die Opposition plant nun das neue Parlament zu boykottieren, sie klagten bereits mehrfach darüber, bereits vor den Wahlen massiv unter Druck gesetzt worden zu sein (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

ESM hat Angst um sein Geld und investiert in den reichen Nord-Staaten

Griechenland: Landesweite Streiks legen Land lahm

Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....