Politik

Sandoz wirbt im Kindergarten für Wachstumshormone

Der Pharma-Konzern Sandoz sponsert ein Eltern-Magazin, in dem für eine Therapie mit Wachstumshormonen geworben wird. Die Werbung ist jedoch nicht als solche gekennzeichnet: In einem Artikel werden die gefährlichen Folgen der Hormonbehandlung verharmlost.
05.11.2012 22:59
Lesezeit: 1 min

Das kostenlose Eltern-Magazin ü3, „Informierte Eltern. Gesunde Kinder.“, das vor allem in Kindergärten ausliegt und von Arzneimittelherstellern finanziert wird, maßt sich an, journalistischen Grundsätzen zu unterliegen und Eltern umfangreich zu informieren. Herausgeber des Magazins ist der Kinderarzt Klaus Hartmann, dem gleichzeitig das Unternehmen Biomedpark gehört. Dieses produziert im Auftrag von Pharmaunternehmen Werbemagazine und organisiert Veranstaltungen für Ärzte.

Im Heft selbst befindet sich eine Anzeige zu einer Therapie mit Wachstumshormonen, die aber als Werbung nur schwer erkennbar ist. So bemängelt die Verbraucherzeitschrift „Gute Pillen – Schlechte Pillen“ des Informationsdienstes arznei-telegramm.de hier vor allem, dass sich die Werbeanzeige in dem Eltern-Magazin kaum von redaktionellen Texten unterscheiden lasse. Auf zwei Seiten wird in Form eines Textes über die Therapie mit Wachstumshormonen der Firma Sandoz, die Wachstumshormone anbietet, geschrieben. Im Inhaltsverzeichnis ist der Text als „Sandoz Biopharmaceuticals spezial“ ausgewiesen. Der Text verharmlost den Einsatz von Wachstumshormonen und vermischt deutlich die Grenze zwischen Werbung und Journalismus. Zumal die Firma Sandoz auch noch Sponsor der aktuellen Ausgabe ist. Diese Information sieht man nur beim genaueren Hinsehen am linken unteren Ende des Covers.

Das Magazin spielt ganz klar mit den Ängsten, denen sich die Eltern jeden Tag bezüglich des Wohles ihres Kindes gegenüber sehen. Auf insgesamt 40 Seiten sind allein 5 Seiten für Werbung von zwei Herstellern von Wachstumshormonen genutzt worden. Hier wird absichtlich eine journalistische Arbeit vorgespielt, um indirekt und scheinbar neutral für die Wachstums-Therapie zu werben.

Weitere Themen:

Schuldenkrise: Japanische Stadt verkauft ihren Namen

Bittere Bilanz vor der Wahl: Selbstmordrate in den USA deutlich gestiegen

Krise der Weltkonjunktur erfasst mittelständische Unternehmen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...