Finanzen

Chinas Zentralbank senkt Zins-Sätze: „Das ist ein großer Knall“

Lesezeit: 1 min
25.08.2015 13:42
China senkt die Zins-Sätze und erleichtert die Mindestreserven für seine Banken. Beobachter werten den überraschenden Schritt als Zeichen der Panik.
Chinas Zentralbank senkt Zins-Sätze: „Das ist ein großer Knall“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
China  

Die chinesische Notenbank stemmt sich gegen eine Abkühlung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft. Zur Ankurbelung der heimischen Konjunktur senkten die Währungshüter in Peking am Dienstag überraschend den Zinssatz für einjährige Kredite zum 26. August um 25 Punkte auf 4,6 Prozent. Volkswirt Andrew Polk vom Forschungsinstitut Conference Board in Peking wertete den Schritt auch als Ausdruck von Panik. Polk sagte der Nachrichtenagentur Reuters: "Das ist ein großer Knall." Damit wolle die Notenbank auch auf die Stimmungslage am Markt in den vergangenen zwei Tagen eingehen.

Seit Ausbruch des Crashs reagiert die Führung in Peking unkoordiniert. Zuvor hatte sie bereits schwere Fehler bei der Regulierung gemacht.

Das ist bereits die fünfte Herabsetzung seit November. Die Rate für Einlagen mit einjähriger Laufzeit fällt demnach um 25 Punkte auf 1,75 Prozent. Der Mindestreservesatz für die meisten Großbanken geht zum 6. September um 50 Punkte auf 18 Prozent zurück. Die Zentralbank begründete ihr Vorgehen mit den jüngsten Schwankungen am Finanzmarkt, die eine höhere Flexibilität der Geldpolitik erforderten. Zudem halte der Abwärtsdruck auf die chinesische Wirtschaft an.

Einem Einbruch der chinesischen Börsen am Montag von acht Prozent war am Dienstag ein Minus von sieben Prozent gefolgt. Die Zentralbank hatte die weltweiten Finanzmärkte bereits vor rund zwei Wochen mit einer Abwertung der Landeswährung in Aufruhr versetzt. Die Volksrepublik erhofft sich dadurch Vorteile im Welthandel. Denn durch die Abwertung werden chinesische Waren im Ausland billiger. Das Wachstum in China lag zuletzt bei nur noch sieben Prozent - das ist so wenig wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.

Die Börsen in Europa bauten nach dem Zinsschritt ihre Kursgewinne aus. Der Dax und der EuroStoxx50 stiegen um 4,5 Prozent auf 10.081 Punkte beziehungsweise um 4,7 Prozent auf 3216 Zähler. Beide Indizes machten damit ihre herben Vortagesverluste teilweise wieder wett. Da mit einer Beruhigung der Märkte auch die Chancen auf eine Zinswende in den USA wieder zunehmen, büßte der Euro zum Dollar an Wert ein. Die Gemeinschaftswährung fiel unter 1,15 Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...