Technologie

Anzeichen für riesige Wasservorkommen auf dem Mars

Forscher sehen Anzeichen dafür, dass es riesige Mengen an flüssigem Wasser auf dem Mars gibt. Die heutige Beschaffenheit der Marsoberfläche sei demnach durch Ausbrüche von Grundwasser zustande gekommen. Bisher wurde Wasser auf dem roten Planeten nur in Form von Eis vermutet.
27.08.2015 11:18
Lesezeit: 2 min

Vor über drei Jahren, Anfang August 2012, landete der Rover Curiosity auf dem Mars. Seitdem sendet er regelmäßig neue, spannende Fotos und Daten an die Erde, die dabei helfen sollen die Geschichte zu erforschen und mehr über den roten Planeten zu erfahren.

Eine wichtige Frage dabei ist, ob es jemals Leben auf dem Mars gegeben haben könnte. Grundlegende Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von Wasser. Dass es auf dem Mars Eis gibt, galt schon vor der Landung der Curiosity als nahezu sicher. Fraglich war, ob es auch jemals flüssig war. Wie Phys.org berichtet, will der belgische Wissenschaftler Wouter Marra nun Belege dafür haben.

In seiner Doktorarbeit hat der Forscher der Universität von Utrecht nun seine Theorie veröffentlicht, die nahelegt, dass es vor vielen Jahren fließendes Wasser auf dem Mars gab. Geht es nach ihm, gab es früher riesige Mengen Grundwasser, das sich auch zuverlässig seinen Weg an die Oberfläche des Planeten bahnte.

Zu diesem Schluss kommt der Wissenschaftler zumindest aufgrund seiner Beobachtungen und Experimente. Unabhängig vom Klima soll das Grundwasser lange Zeit flüssig vorhanden und die Hauptquelle für Wasser auf dem Mars gewesen sein.

Die meiste Zeit war es jedoch unmöglich, dass Wasser auf dem Planeten geflossen sei. „Der Atmosphärendruck war so gering, dass flüssiges Wasser sofort gefroren oder verdunstet wäre. Allerdings lassen sich auf dem Mars viele Strukturen wie Flussbetten und Täler finden, die nahelegen, dass fließendes Wasser einst existierte“, stellt Marra fest. Die Frage ist nur, wo das Wasser herkam, das diese Strukturen formte.

Seine Theorie besagt, dass diese Strukturen durch den Ausfluss von Grundwasser zustande kamen. Da es auf der Erde wenige solcher Vorkommen gibt, musste Marra für seine Forschungsarbeit auf maßstabsgetreue Experimente zurückgreifen, um mehr über den Wasserkreislauf des Mars herauszufinden.

Grundwasser kann aufgrund verschiedener Ursachen auf verschiedenen Wegen versickern. Je nach Art und Ursache hinterlässt das Versickern unterschiedliche Spuren. Um seine Theorie zu untermauern, erschuf Marra eine experimentelle Umgebung mit verschiedenen Sedimentschichten, durch die Grundwasser an verschiedenen Stellen an die Oberfläche gelangen konnte. Die Ergebnisse seiner Experimente verglich er anschließend mit den Beobachtungen von der Marsoberfläche.

Zum Vorschein kamen dabei teils erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen den Ergebnissen des Experiments und den tatsächlichen Strukturen auf dem Mars. Eine entscheidende Rolle bei der Formung der Landschaften spielt dabei der Wasserdruck. Einige bisher mysteriöse Beschaffenheiten des Mars könnten nun durch massive Wasserausbrüche erklärt werden, die sich am ehesten mit einem Vulkanausbruch vergleichen lassen. Marra fand aber auch zahlreiche Hinweise auf weniger kraftvolle Quellen, die Rückschlüsse auf die gesamte Hydrologie des Planeten zulassen.

Das Grundwasser sammelte sich laut der Experimenten an einigen Orten, woraufhin der Druck auf die Oberfläche des Planeten an diesen Stellen stieg. Die Oberfläche wölbte sich daraufhin, bis sie sich zum Maximum ausgedehnt hat. An Schwachstellen riss dann die Oberfläche und das Wasser schoss mit ungeheurer Kraft durch die Erde an die Oberfläche. Das abfließende Wasser und der wieder abnehmende Druck im Inneren des Planeten formten dann die bisher unerklärten Oberflächenstrukturen.

Marras Erkenntnisse legen nahe, dass es einst große Mengen Grundwassers auf dem Mars gab. Wenngleich es nur sporadisch an die Oberfläche gelangte. Außerdem ist anzunehmen, dass die Menge des Wassers wegen der klimatischen Bedingungen stetig abnahm. Grundsätzlich sind laut Marra aber auch heute Grundwasservorkommen auf dem roten Planeten nicht auszuschließen.

Die Täler und Flussbetten, auf die Marra sich dabei bezieht sind schätzungsweise über drei Milliarden Jahre alt. Die von ihm beschriebenen Vorgänge bedürfen nicht zwingend gute klimatische Bedingungen. So ist es auch möglich, dass es massive Grundwasservorkommen gab, obwohl die klimatischen Bedingungen an der Oberfläche des Planeten einen flüssigen Zustand nahezu unmöglich machten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...