Technologie

Anzeichen für riesige Wasservorkommen auf dem Mars

Forscher sehen Anzeichen dafür, dass es riesige Mengen an flüssigem Wasser auf dem Mars gibt. Die heutige Beschaffenheit der Marsoberfläche sei demnach durch Ausbrüche von Grundwasser zustande gekommen. Bisher wurde Wasser auf dem roten Planeten nur in Form von Eis vermutet.
27.08.2015 11:18
Lesezeit: 2 min

Vor über drei Jahren, Anfang August 2012, landete der Rover Curiosity auf dem Mars. Seitdem sendet er regelmäßig neue, spannende Fotos und Daten an die Erde, die dabei helfen sollen die Geschichte zu erforschen und mehr über den roten Planeten zu erfahren.

Eine wichtige Frage dabei ist, ob es jemals Leben auf dem Mars gegeben haben könnte. Grundlegende Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von Wasser. Dass es auf dem Mars Eis gibt, galt schon vor der Landung der Curiosity als nahezu sicher. Fraglich war, ob es auch jemals flüssig war. Wie Phys.org berichtet, will der belgische Wissenschaftler Wouter Marra nun Belege dafür haben.

In seiner Doktorarbeit hat der Forscher der Universität von Utrecht nun seine Theorie veröffentlicht, die nahelegt, dass es vor vielen Jahren fließendes Wasser auf dem Mars gab. Geht es nach ihm, gab es früher riesige Mengen Grundwasser, das sich auch zuverlässig seinen Weg an die Oberfläche des Planeten bahnte.

Zu diesem Schluss kommt der Wissenschaftler zumindest aufgrund seiner Beobachtungen und Experimente. Unabhängig vom Klima soll das Grundwasser lange Zeit flüssig vorhanden und die Hauptquelle für Wasser auf dem Mars gewesen sein.

Die meiste Zeit war es jedoch unmöglich, dass Wasser auf dem Planeten geflossen sei. „Der Atmosphärendruck war so gering, dass flüssiges Wasser sofort gefroren oder verdunstet wäre. Allerdings lassen sich auf dem Mars viele Strukturen wie Flussbetten und Täler finden, die nahelegen, dass fließendes Wasser einst existierte“, stellt Marra fest. Die Frage ist nur, wo das Wasser herkam, das diese Strukturen formte.

Seine Theorie besagt, dass diese Strukturen durch den Ausfluss von Grundwasser zustande kamen. Da es auf der Erde wenige solcher Vorkommen gibt, musste Marra für seine Forschungsarbeit auf maßstabsgetreue Experimente zurückgreifen, um mehr über den Wasserkreislauf des Mars herauszufinden.

Grundwasser kann aufgrund verschiedener Ursachen auf verschiedenen Wegen versickern. Je nach Art und Ursache hinterlässt das Versickern unterschiedliche Spuren. Um seine Theorie zu untermauern, erschuf Marra eine experimentelle Umgebung mit verschiedenen Sedimentschichten, durch die Grundwasser an verschiedenen Stellen an die Oberfläche gelangen konnte. Die Ergebnisse seiner Experimente verglich er anschließend mit den Beobachtungen von der Marsoberfläche.

Zum Vorschein kamen dabei teils erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen den Ergebnissen des Experiments und den tatsächlichen Strukturen auf dem Mars. Eine entscheidende Rolle bei der Formung der Landschaften spielt dabei der Wasserdruck. Einige bisher mysteriöse Beschaffenheiten des Mars könnten nun durch massive Wasserausbrüche erklärt werden, die sich am ehesten mit einem Vulkanausbruch vergleichen lassen. Marra fand aber auch zahlreiche Hinweise auf weniger kraftvolle Quellen, die Rückschlüsse auf die gesamte Hydrologie des Planeten zulassen.

Das Grundwasser sammelte sich laut der Experimenten an einigen Orten, woraufhin der Druck auf die Oberfläche des Planeten an diesen Stellen stieg. Die Oberfläche wölbte sich daraufhin, bis sie sich zum Maximum ausgedehnt hat. An Schwachstellen riss dann die Oberfläche und das Wasser schoss mit ungeheurer Kraft durch die Erde an die Oberfläche. Das abfließende Wasser und der wieder abnehmende Druck im Inneren des Planeten formten dann die bisher unerklärten Oberflächenstrukturen.

Marras Erkenntnisse legen nahe, dass es einst große Mengen Grundwassers auf dem Mars gab. Wenngleich es nur sporadisch an die Oberfläche gelangte. Außerdem ist anzunehmen, dass die Menge des Wassers wegen der klimatischen Bedingungen stetig abnahm. Grundsätzlich sind laut Marra aber auch heute Grundwasservorkommen auf dem roten Planeten nicht auszuschließen.

Die Täler und Flussbetten, auf die Marra sich dabei bezieht sind schätzungsweise über drei Milliarden Jahre alt. Die von ihm beschriebenen Vorgänge bedürfen nicht zwingend gute klimatische Bedingungen. So ist es auch möglich, dass es massive Grundwasservorkommen gab, obwohl die klimatischen Bedingungen an der Oberfläche des Planeten einen flüssigen Zustand nahezu unmöglich machten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...