Politik

Frankreichs neuer Kurs: Wahl-Geschenke statt Finanz-Disziplin

Lesezeit: 1 min
27.08.2015 00:03
Frankreichs Sozialisten bereiten die ersten Wahlgeschenke in Form von niedrigeren Einkommenssteuern vor. Damit dürften sich die Defizite weiter erhöhen. Der Konflikt mit Deutschland über die Finanzdisziplin in der EU erhält dadurch neue Schärfe.
Frankreichs neuer Kurs: Wahl-Geschenke statt Finanz-Disziplin

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Frankreichs Finanzminister Michel Sapin hat eine Senkung der Einkommensteuer in Aussicht gestellt. „Die Einkommensteuer ist diejenige, die die Bevölkerung in den vergangenen Jahren am meisten getroffen hat“, sagte Sapin am Mittwoch im RTL-Radio.

Präsident Francois Hollande hatte vergangene Woche Steuererleichterungen für nächstes Jahr angekündigt, ohne diese jedoch zu spezifizieren. Die Steuersenkungen seien angesichts der erwarteten wirtschaftlichen Erholung möglich, hatte er erklärt. Zuletzt trat das Wachstum jedoch auf der Stelle. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte von April bis Juni im Vergleich zum Vorquartal. Zu Jahresbeginn war die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone noch um revidiert 0,7 (bisher: 0,6) Prozent gewachsen.

Die Regierung will ihre Haushaltsplanung im September vorstellen. Die nächste Präsidentschaftswahl findet 2017 statt. Der Sozialist Hollande ist der unpopulärste Präsident seit Beginn der Fünften Republik. Und Hollandes Werte sind von diversen Entwicklungen abhängig, die seinen Stand nicht leichter machen:

Frankreich meldete erst im Juli eine Rekord-Arbeitslosigkeit. Hollande muss dieser Entwicklung entgegenwirken. Es ist zu erwarten, dass er das Defizit daher erneut deutlich überschreiten will. Sein Argument: Nur so sei es möglich, den Front National zu stoppen.

Hollande hat zudem mit einer radikalen Idee aufhorchen lassen: Frankreich kündigt an, in den kommenden Wochen konkrete Vorschläge über eine grundlegenden Neuordnung der Euro-Zone präsentieren: Als Gründungs-Mitglieder sollen sechs Staaten ihre Haushalte zusammenlegen sowie ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung etablieren. Frankreich empfiehlt außerdem in Richtung Deutschland, aus dem Euro auszutreten.

Das wiederum irritiert Berlin: Berater von Kanzlerin Angela Merkel wollen gegen Schuldenstaaten wie Frankreich künftig einen härteren Kurs fahren: Die Neuordnung der Euro-Zone müsse auf Disziplin achten und statt der gemeinsamen Haftung Regeln aufstellen, wie unkooperative Staaten aus dem Euro geworfen werden können.

Hollande hat zudem ein weiteres Problem: Zahlreiche französische Kommunen stehen vor der Pleite. Sie hatten sich vor Jahren Kredite mit Frankenbindung angeschafft. Die Pleite-Bank Dexia, die die Kredite vergeben hatte, habe ihnen das Risiko verschwiegen, argumentieren die verantwortlichen Bürgermeister - und ziehen vor Gericht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.