Technologie

Das schnelle Geld: Investoren pumpen Milliarden in Berliner Internet-Firmen

Berlin kann seinen Ruf als Europas neues Silicon Valley erstmals mit Zahlen untermauern: Die Berliner Start-ups haben in diesem Jahr bereits 1,4 Milliarden Euro an Risikokapital eingesammelt. Berlin hat damit die Investment-Metropole London als europäischen Spitzenreiter überholt.
28.08.2015 00:04
Lesezeit: 2 min
Das schnelle Geld: Investoren pumpen Milliarden in Berliner Internet-Firmen
Risikokapitalinvestitionen in Europa 2013-2015: Investitionsvolumen in Millionen Euro. (Grafik: EY)

Berliner Startups waren bei Investoren im ersten Halbjahr 2015 erstmals beliebter als ihre Konkurrenten aus London. Die jungen Unternehmen aus der deutschen Hauptstadt erhielten 2015 bereits 1,4 Milliarden Euro an Risikokapital und damit erstmals mehr als die Firmen in der Stadt an der Themse. Diese erhielten knapp 1,1 Milliarden Euro, wie aus einer aktuellen Studie von Ernst & Young (EY) hervorgeht. Damit hatte Berlin europaweit die Nase vorn. Mit großen Finanzierungsrunden fiel in diesem Jahr unter anderem der Essens-Lieferdienst Delivery Hero auf, an dem auch die Berliner Firmenschmiede Rocket Internet beteiligt ist.

Besonders beliebt sind in Berlin Start-ups für Apps und Online-Werbung,  jüngstes Beispiel für eine erfolgreiche Finanzierungsrunde ist etwa die Mobile App Marketing-Plattform Remerge: Das Berliner Jungunternhemen hat jüngst 3 Millionen Dollar bei Investoren für eine Expansion auf den US-Markt eingesammelt und eröffnet demnächst eine Zweistelle in Kalifornien, berichtet Tech Crunch.

Insgesamt wurden der Erhebung zufolge von Januar bis Juni rund 1,9 Milliarden Euro in deutsche Unternehmen investiert, die nicht älter als zehn Jahre sind. Das sind schon jetzt 300 Millionen Euro mehr als im ganzen letzten Jahr. Und allein 1,4 Milliarden Euro davon entfielen auf Risikokapitalinvestitionen in Berlin.

Auch in Deutschland gebe es inzwischen erfolgreiche Exits, also Ausstiege von Investoren durch gewinnbringenden Verkauf, was deutsche Start-ups zu attraktiven Investitionszielen mache. „Immer mehr junge Unternehmen treten den Beweis an, dass sie die vor allem mit der Digitalisierung verbundenen Umbrüche aktiv und erfolgreich mitgestalten können – das schafft Vertrauen auf Seiten der Investoren“.

In Berlin tummeln sich seit ein paar Jahren immer mehr Startups. Gute Infrastruktur und vergleichsweise günstige Büroimmobilien und ebenso vergleichsweise günstige gut ausgebildete junge Mitarbeiter aus aller Welt sind dabei mit ausschlaggebend. Die Ideen der Start-ups  in Berlin und anderen deutschen Städten sind zunehmend auch für die Investoren überzeugend: „In der Hauptstadt hat sich ein funktionierendes Ökosystem für Start-ups etabliert, das international absolut wettbewerbsfähig ist“ sagt Peter Lennartz von EY. Es werde Englisch gesprochen und die Zahl der internationalen Konferenzen, der Investoren und der ‚Co-Working Spaces‘ sei ebenso gestiegen wie die Anzahl der Acceleratoren-Programme – sowohl unabhängige als auch von Corporates aufgelegte. Das spiegele sich nun eben auch in der Höhe der Investitionen in diese Start-ups.

Laut der Studie deutet sich auch europaweit ein Rekord an: Im ersten Halbjahr flossen den Startups 6,5 Milliarden Euro Risikokapital zu. 2014 waren es insgesamt 7,6 Milliarden Euro. Europas Start-ups finden also generell in diesem Jahr einen guten Zugang zu Investoren. „Die drei größten Start-up-Märkte Europas – Großbritannien, Deutschland und Frankreich – liegen alle auf Kurs, die Summe von 2014 zu übertreffen“, so EY.

Der Anstieg liegt aber auch an der gesteigerten Risikobereitschaft der Investoren durch die aktuelle Niedrigzinspolitik: Auf der Suche nach höheren Renditen in der Niedrigzinsphase nehmen Kapitalgeber derzeit höhere Risiken in Kauf und stecken damit auch mehr Geld in junge Firmen.  „Die Risikobereitschaft der nationalen und insbesondere der internationalen Investoren ist so groß wie lange nicht mehr“, sagt Peter Lennartz von EY. „Sie sind auf der Suche nach renditeträchtigen Anlagemöglichkeiten. Mit der derzeitigen Volatilität der Märkte und der andauernden Niedrigzinsphase bieten junge, dynamische Unternehmen eine reizvolle Alternative für Investoren.“

Unter den europäischen Top-Start-up-Standorten finden sich neben Hamburg und München noch zwei weitere deutsche Städte. In neun Finanzierungsrunden kamen in Hamburg bisher 195 Millionen Euro zusammen, in München waren es bei 13 Finanzierungsrunden im bisherigen Jahresverlauf 119 Millionen Euro. Das reicht für Platz fünf und sechs hinter Paris und Stockholm.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...