Politik

Ökologie und Frieden: Knesset-Sprecher lädt arabische Führer nach Israel ein

Lesezeit: 1 min
03.09.2015 00:48
Der israelischen Parlamentssprecher Edelstein hat arabische Politiker zu Gesprächen in die Knesset eingeladen. Dort könne man eine Zusammenarbeit in grenzübergreifenden Umweltfragen besprechen. Statt auf Friedensverträge zu warten, sollten die Parlamentarier durch den persönlichen Austausch selbst das Fundament für Frieden und Vertrauen legen, so Edelstein.
Ökologie und Frieden: Knesset-Sprecher lädt arabische Führer nach Israel ein
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon (re.) beim Treffen der Parlamentssprecher am 28. August mit dem Sprecher des israelischen Parlaments, Yuli-Yoel Edelstein. (Foto: UN Photo/Eskinder Debebe)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Klima  
UN  
Naher Osten  

Der Sprecher der Knesset, des israelischen Parlaments, Yuli Edelstein, hat arabische Politiker eingeladen, das israelische Parlament zu besuchen. Dort sollen sie eine Zusammenarbeit in Umweltfragen besprechen. Edelstein will durch den persönlichen Austausch das Fundament für Frieden und Vertrauen legen, statt auf Friedensverträge zu warten.

Trefft euch mit mir. Setzt euch mit mir gemeinsam hin. Kommt auf mich zu“, zitiert die Times of Israel Edelstein auf einer internationalen Konferenz der Parlamentssprecher im UN-Hauptquartier in New York.

Edelstein zufolge könnten die Grundlagen für Frieden zwischen den Nationen des nahen Ostens durch eine Zusammenarbeit auf Umweltebene erreicht werden, da Fragen der Wasserversorgung, des Klimaschutzes und des Wohlstands alle gleichermaßen betreffen und die nationalen Grenzen überbrücken.

Der Sprecher des iranischen Parlaments verließ aus Protest den Raum, kurz bevor Edelstein seine Rede begann. Ähnliche Protest-Reaktionen gab es in der Vergangenheit sowohl von israelischer als auch von iranischer Seite, wenn die jeweils andere Nation in der UN sprach, berichtet die Times of Israel.

Larijani hatte zuvor in einer Rede das historische Nuklear-Abkommen des Iran verteidigt und wiederholt, dass das Atomprogramm des Iran friedlichen Zwecken diene. Iran habe einmal mehr gezeigt, dass Mobbing nicht mehr funktioniert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...