Politik

Eskalation: PKK meldet den Tod von 15 türkischen Soldaten

Die Lage in de Türkei spitzt sich zu: Die PKK meldet, sie habe bei einem Überfall auf einen Militär-Konvoi 15 türkische Soldaten getötet. Die türkische Luftwaffe flog daraufhin Vergeltungsangriffe.
07.09.2015 01:05
Lesezeit: 1 min

In der Türkei spitzt sich der Konflikt zwischen kurdischen Rebellen und der Regierung zu. Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK erklärte am Sonntagabend im Internet, ihre Kämpfer hätten bei einem Angriff auf einen Militärkonvoi 15 Soldaten getötet. Die türkische Luftwaffe flog nach Angaben aus Sicherheitskreisen zur Vergeltung unmittelbar darauf Angriffe auf Stellungen der PKK. Sollten sich die kurdischen Angaben als richtig herausstellen, wäre es der schwerste Anschlag seit dem Scheitern des Waffenstillstands im Juli.

Die PKK erklärte, bei dem Anschlag habe sie auch eine große Anzahl Waffen erbeutet. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bestätigte am Abend in einer im TV übertragenen Erklärung, es habe einen Angriff in der Provinz Hakkari gegeben, die an der Grenze der Türkei zum Iran und zum Irak liegt. Zur Zahl möglicher Opfer äußerte sich Erdogan zunächst nicht. Ministerpräsident Ahmet Davutoglu verließ das Fußballstadion von Koya vorzeitig, wo er ein Qualifikationsspiel der türkischen Nationalmannschaft verfolgt hatte, und kehrte angesichts der Entwicklung in die Hauptstadt zurück.

In türkischen Sicherheitskreisen hieß es, die Luftwaffe habe mindestens zehn PKK-Ziele angegriffen.

Die türkische Luftwaffe hatte im Juli wieder mit Luftangriffen auf PKK-Stellungen begonnen. Anlass dafür waren der Regierung zufolge mehrere tödliche Anschläge im von Kurden bewohnten Südosten der Türkei, für die die Extremistenmiliz IS und die PKK verantwortlich gemacht wurden. Der pro-kurdischen Partei HDP zufolge verfolgt Erdogan allerdings innenpolitische Ziele, denn mit dem Einzug der HDP ins Parlament bei der Wahl im Juni hatte Erdogans AKP ihre absolute Mehrheit verloren. Damit war Erdogans Plan geplatzt, die Verfassung zu ändern und die Macht des Präsidenten weiter auszubauen. Davutoglu war es nicht gelungen, eine Koalitionsregierung zu bilden. Daher setzte Erdogan Neuwahlen für den 1. November an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...