Politik

Eskalation: PKK meldet den Tod von 15 türkischen Soldaten

Die Lage in de Türkei spitzt sich zu: Die PKK meldet, sie habe bei einem Überfall auf einen Militär-Konvoi 15 türkische Soldaten getötet. Die türkische Luftwaffe flog daraufhin Vergeltungsangriffe.
07.09.2015 01:05
Lesezeit: 1 min

In der Türkei spitzt sich der Konflikt zwischen kurdischen Rebellen und der Regierung zu. Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK erklärte am Sonntagabend im Internet, ihre Kämpfer hätten bei einem Angriff auf einen Militärkonvoi 15 Soldaten getötet. Die türkische Luftwaffe flog nach Angaben aus Sicherheitskreisen zur Vergeltung unmittelbar darauf Angriffe auf Stellungen der PKK. Sollten sich die kurdischen Angaben als richtig herausstellen, wäre es der schwerste Anschlag seit dem Scheitern des Waffenstillstands im Juli.

Die PKK erklärte, bei dem Anschlag habe sie auch eine große Anzahl Waffen erbeutet. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bestätigte am Abend in einer im TV übertragenen Erklärung, es habe einen Angriff in der Provinz Hakkari gegeben, die an der Grenze der Türkei zum Iran und zum Irak liegt. Zur Zahl möglicher Opfer äußerte sich Erdogan zunächst nicht. Ministerpräsident Ahmet Davutoglu verließ das Fußballstadion von Koya vorzeitig, wo er ein Qualifikationsspiel der türkischen Nationalmannschaft verfolgt hatte, und kehrte angesichts der Entwicklung in die Hauptstadt zurück.

In türkischen Sicherheitskreisen hieß es, die Luftwaffe habe mindestens zehn PKK-Ziele angegriffen.

Die türkische Luftwaffe hatte im Juli wieder mit Luftangriffen auf PKK-Stellungen begonnen. Anlass dafür waren der Regierung zufolge mehrere tödliche Anschläge im von Kurden bewohnten Südosten der Türkei, für die die Extremistenmiliz IS und die PKK verantwortlich gemacht wurden. Der pro-kurdischen Partei HDP zufolge verfolgt Erdogan allerdings innenpolitische Ziele, denn mit dem Einzug der HDP ins Parlament bei der Wahl im Juni hatte Erdogans AKP ihre absolute Mehrheit verloren. Damit war Erdogans Plan geplatzt, die Verfassung zu ändern und die Macht des Präsidenten weiter auszubauen. Davutoglu war es nicht gelungen, eine Koalitionsregierung zu bilden. Daher setzte Erdogan Neuwahlen für den 1. November an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...