Politik

Zahlungsmoral der Staaten lässt nach

Nach Angaben einer Studie der Bank of Canada weisen zahlreiche verschuldete Staaten Zahlungsverzüge auf. Ihre Zahlungsmoral lässt nach. Doch grundsätzlich gilt: Je höher die globalen Schuldensummen sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Zahlungsverzügen kommt.
07.09.2015 23:39
Lesezeit: 1 min

Die Bank of Canada hat erstmals eine Studie erstellt, in der sie die Zahlungsmoral der Staaten untersucht. Dabei stellt die Bank fest, dass die verschuldeten Staaten ihren finanziellen Verpflichtungen nur schwerlich nachkommen. Viele der betroffenen Staaten befinden sich permanent im Zahlungsverzug. Doch nicht nur Schwellenländer sind von dieser Misere betroffen, sondern auch die Industriestaaten gelten nicht als immun.

Im Jahr 2013 beliefen sich die globale Verzugssumme und die Restrukturierungen auf 442 Milliarden Dollar. So hatten Griechenland, Irland und Portugal hatten mit ihren EU-Partnern die Restrukturierung ihrer Schulden vereinbart. Als Griechenland zuvor die Frist zur Rückzahlung von 1,5 Milliarden Euro an den IWF verpasste, stufte weder der IWF noch die Ratingagenturen dieses Ereignis als eine formale Zahlungsunfähigkeit. Stattdessen wurde dieses Ereignis als Zahlungsverzug eingestuft. Grundsätzlich gilt: Je höher die globalen Schuldensummen sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Zahlungsverzügen kommt.

Harvard University Ökonom Carmen Reinhart sagt, dass die Studie dazu beiträgt, ein detaillierteres Bild der globalen Zahlungsfähigkeit darzustellen. Sie liefert Investoren und politischen Entscheidungsträgern wichtige Informationen. „Volkswirtschaften, die im Jahr 2013 noch zu den Top-Performern gehörten, haben derzeit mit sinkenden Rohstoffpreisen, geringeren Wachstumsaussichten und einer möglichen US-Zinswende zu kämpfen“, so Reinhart. Fallen die Preise weiter, wird es wohl schwere Einbrüche in der Wirtschaftsleistung geben. Doch gerade die Schwellenländer waren im vergangenen Jahrzehnt die Haupttreiber der Weltwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...