Politik

Zahlungsmoral der Staaten lässt nach

Nach Angaben einer Studie der Bank of Canada weisen zahlreiche verschuldete Staaten Zahlungsverzüge auf. Ihre Zahlungsmoral lässt nach. Doch grundsätzlich gilt: Je höher die globalen Schuldensummen sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Zahlungsverzügen kommt.
07.09.2015 23:39
Lesezeit: 1 min

Die Bank of Canada hat erstmals eine Studie erstellt, in der sie die Zahlungsmoral der Staaten untersucht. Dabei stellt die Bank fest, dass die verschuldeten Staaten ihren finanziellen Verpflichtungen nur schwerlich nachkommen. Viele der betroffenen Staaten befinden sich permanent im Zahlungsverzug. Doch nicht nur Schwellenländer sind von dieser Misere betroffen, sondern auch die Industriestaaten gelten nicht als immun.

Im Jahr 2013 beliefen sich die globale Verzugssumme und die Restrukturierungen auf 442 Milliarden Dollar. So hatten Griechenland, Irland und Portugal hatten mit ihren EU-Partnern die Restrukturierung ihrer Schulden vereinbart. Als Griechenland zuvor die Frist zur Rückzahlung von 1,5 Milliarden Euro an den IWF verpasste, stufte weder der IWF noch die Ratingagenturen dieses Ereignis als eine formale Zahlungsunfähigkeit. Stattdessen wurde dieses Ereignis als Zahlungsverzug eingestuft. Grundsätzlich gilt: Je höher die globalen Schuldensummen sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Zahlungsverzügen kommt.

Harvard University Ökonom Carmen Reinhart sagt, dass die Studie dazu beiträgt, ein detaillierteres Bild der globalen Zahlungsfähigkeit darzustellen. Sie liefert Investoren und politischen Entscheidungsträgern wichtige Informationen. „Volkswirtschaften, die im Jahr 2013 noch zu den Top-Performern gehörten, haben derzeit mit sinkenden Rohstoffpreisen, geringeren Wachstumsaussichten und einer möglichen US-Zinswende zu kämpfen“, so Reinhart. Fallen die Preise weiter, wird es wohl schwere Einbrüche in der Wirtschaftsleistung geben. Doch gerade die Schwellenländer waren im vergangenen Jahrzehnt die Haupttreiber der Weltwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...