Finanzen

US-Ökonom: Crash-Gefahr wegen weltweiter Kredit-Blasen

Die Ölpreis-Bildung liegt nach Aussagen des US-Ökonoms Mark Dow in den Händen von Spekulanten. Doch der Ölpreis Verfall ist nicht ausschlaggebend für den Abschwung in den Schwellenländern. Das eigentliche Dilemma dieser Länder liege darin, dass ihre Wirtschafts-Booms über die Vergabe von Konsumentenkrediten finanziert wurden. Diese Strategie sei an ihrem Ende angelangt.
14.09.2015 01:51
Lesezeit: 2 min

Der US-Ökonom Mark Dow sagt in einem Interview mit ETF.com, dass aufgrund der Finanzialisierung der weltweiten Rohstoffmärkte die Ölpreis-Entwicklung in den Händen von Spekulanten und Finanzinvestoren liege, die 80 Prozent des weltweiten Rohstoffhandels kontrollieren. Nur 20 Prozent des Rohstoffmarkts sei in den Händen von kommerziellen Betreibern.

Dow wörtlich:

„Wir sehen eine Kombination von Angebot und Spekulation. Eine Zeit lang waren die Ölpreise extrem hoch. Im Jahr 2008 lag der Barrel-Preis bei fast 150 Dollar. Das führte zum Produktionsanstieg bei zahlreichen Ölfirmen, weil die Preise derart hoch waren. Zu dieser Zeit konnten wir den Begriff Quantitative Lockerung noch nicht einmal buchstabieren. Die oft wiederholte Vorstellung, dass die Fed eine Öl-Blase induziert hat, ist falsch. Spekulationen haben die Öl-Blase induziert. Die Spekulanten haben den Ölpreis auf 150 Dollar pro Barrel getrieben. Da die Nachfrage in den Schwellenländern groß gewesen ist, dachten sich viele Konzerne, dass sie immer mehr produzieren müssen. Die hohen Preise lockten die Öl-Konzerne an. Die Folge ist nun, dass die betroffenen Konzerne ihre Produktion nicht drosseln können, weil sie ihren Kreditverpflichtungen nachkommen müssen.“

Ende August hatte sich der Ölpreis innerhalb von drei Tagen um fast 30 Prozent erhöht. Dow traut dieser Entwicklung nicht und zweifelt an ihrer Nachhaltigkeit. Diese Bewegung sei kurzfristig und ebenfalls das Ergebnis von Spekulationen. „Der Ölpreis wird seinen Tiefpunkt erreichen und die Produktion wird zurückgefahren werden. Doch diese Art von Zyklen ist wirklich lang“, so Dow.

Dow ist gegen das Argument, dass es zwischen dem Ölpreis-Verfall und dem Abschwung in den Schwellenländern einen direkten Zusammenhang gibt.

Er argumentiert:

„Nur weil zwei Dinge zur selben Zeit passieren, bedeutet das nicht, dass es eine Korrelation zwischen beiden Ereignissen gibt. Ich werde Ihnen ein sehr klares Beispiel dafür zu geben. Jeder denkt, dass der brasilianische Boom in den letzten acht Jahren auf dem Verkauf von Eisenerz nach China beruhe. Das ist die Investmentthese, die jedoch falsch ist.

Brasiliens Exporte machen 10 Prozent des BIP aus. Es ist mir egal, wie viele sekundäre Dienstleister von dieser Beziehung profitieren. Es ist kein ursächlicher Treiber. Sicherlich sorgte dies für eine positive Stimmung in Brasilien und es floss sehr viel Kapital an der Börse in São Paulo. Doch die eigentliche Wachstumsstory Brasiliens beruht auf der Vergabe von inländischen Krediten. Die Brasilianer hatten vielleicht zum ersten Mal eine gute makroökonomische Stabilisierung, relativ niedrige Zinssätze und eine relativ stabile Inflation. Das erlaubte ihnen, inländischen Finanzen zu entwickeln. Sie importierten eine Reihe von neuen Kredit-Techniken, die in den USA bereits angewandt werden. Die brasilianischen Bürger waren urplötzlich im Stande, Autos und andere Konsumgüter über Kredite zu finanzieren. Dies erzeugte den Boom. Doch wenn sie die Kreditvergabe derart schnell ankurbeln, kommt es an einem bestimmten Punkt zum Stopp. Ich sehe nicht, dass Brasilien besonders gut mit dieser Situation umgeht.“

Der US-Ökonom kritisiert an dieser Stelle, dass der Boom in Brasilien und anderen Schwellenländern weitgehend über Kredite an Privathaushalte finanziert wurde. Diese können ihren Kreditverpflichtungen nur schwerlich nachkommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...