Finanzen

Ungewissheit um US-Zinspolitik setzt Europas Börsen zu

Lesezeit: 1 min
11.09.2015 16:56
Dax und EuroStoxx50 verloren jeweils 0,7 Prozent auf 10.142 und 3197 Zähler. Auslöser dieser Entwicklung ist die Ungewissheit über den Zeitpunkt der US-Zinswende.
Ungewissheit um US-Zinspolitik setzt Europas Börsen zu
Der Dax ging am Freitag um 0,7 Prozent zurück. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ungewissheit über den Zeitpunkt der Zinswende in den USA hat die Anleger zum Wochenschluss vorsichtig gestimmt. Dax und EuroStoxx50 verloren jeweils 0,7 Prozent auf 10.142 und 3197 Zähler. Bevor nicht klar sei, ob eine Zinserhöhung schon im September stattfinde oder nicht, wollten sich die Anleger nicht neu positionieren, sagte Analyst Andreas Paciorek vom Brokerhaus CMC Markets.

Die US-Notenbank entscheidet am nächsten Donnerstag über den weiteren geldpolitischen Kurs in den USA. Zuletzt hatten die Turbulenzen in China Zweifel an einer baldigen Zinswende geschürt. Anleger fürchten, dass auch die US-Wirtschaft unter einem langsameren Wachstum in der Volksrepublik leiden könnte. In Erwartung einer späteren Zinswende kletterte der Euro zum Wochenschluss bis auf 1,1310 Dollar von 1,1276 Dollar im New Yorker Schlussgeschäft vom Vortag. Bei den Versorgern ging die Talfahrt weiter. Die Aktien von E.ON sanken in der Spitze um 3,1 Prozent auf 8,66 Euro und markierten damit ein frisches 20-Jahres-Tief. Auch Papiere von RWE fielen um zwei Prozent. Am Donnerstag waren die Aktien wegen des Verbleibs der deutschen Kraftwerke im E.ON-Konzern bereits um knapp acht Prozent gefallen. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus der E.ON-Aktien auf rund 37 Prozent. Die Papiere von RWE büßten zwei Prozent ein.

Europaweit gehörten Telekom-Aktien zu den größten Verlierern, der Sektorindex gab 1,9 Prozent ab. Eine von den EU-Wettbewerbshütern vereitelte Fusion in Dänemark ließ die Hoffnungen der Anleger auf weitere Zusammenschlüsse in der europäischen Telekombranche platzen. Die schwedische TeliaSonera und die norwegische Telenor sagten die Zusammenlegung ihrer dänischen Mobilfunk-Töchter ab. Man habe sich mit der EU-Kommission nicht auf akzeptable Bedingungen für einen Zusammenschluss einigen können, teilten beide Konzerne mit.

Investoren seien nun verunsichert, wie die Kommission zu anderen Fusionen stehe, sagten Händler. Telekom Italia und Bouygues fielen jeweils um mehr als zwei Prozent, Vodafone verloren 1,6 Prozent. Papiere der dänischen TDC fielen um mehr als sechs Prozent.

Im MDax rauschten Gerry Weber nach enttäuschenden Zahlen in die Tiefe. Nach einem Gewinneinbruch in den ersten neun Monaten muss der Modekonzern um seine Jahresziele bangen. Die Aktien fielen zeitweise um 11,1 Prozent auf ein Vier-Jahres-Tief von 17,05 Euro.

Gefragt waren in dem Nebenwerteindex dagegen Stada. Für die Titel ging es nach einer Kaufempfehlung durch die Analysten von Kepler Cheuvreux um 5,7 Prozent nach oben. Der Stahlhändler Klöckner & Co machte seinen Anlegern nach den jüngsten Verlusten Hoffnung auf eine rasche Rückkehr in die Gewinnzone. Die Aktien kletterten um bis zu 2,2 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...