Politik

Ukraine-Konflikt: Erstmals deutliche Annäherung der Konflikt-Parteien

Im Konflikt über die Ost-Ukraine gibt es nach Angaben von Außenminister Frank-Walter Steinmeier erstmals entscheidende Fortschritte. Schon in der kommenden Woche könnten entsprechende Vereinbarungen unterzeichnet werden.
13.09.2015 00:29
Lesezeit: 2 min

Im Ukraine-Konflikt gibt es nach Angaben von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier "entscheidende Fortschritte". Nach einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus Russland, der Ukraine und Frankreich (Normandie-Format) in der Berliner Villa Borsig äußerte sich Steinmeier am Samstagabend optimistisch, dass es in der kommenden Woche zwischen den Konfliktparteien entsprechende Vereinbarungen geben könne. Dabei gehe es etwa um den Rückzug von Waffen von der Demarkationslinie in der Ostukraine, den Ablauf der geplanten Lokalwahlen in der Ostukraine sowie humanitäre Fortschritte in der Konfliktregion. Am 2. Oktober werden dann die Staats- und Regierungschefs der vier Länder in Paris zusammenkommen.

Steinmeiers Statement im Wortlaut:

Wir haben uns nun schon sieben Mal im Normandie-Format getroffen, fünfmal davon allein hier in Berlin. Bei allen Treffen ging es richtig zur Sache, auch diesmal war das nicht anders.

Immerhin: Ich kann Ihnen mit Erleichterung berichten, dass unser heutiges Treffen zu den weniger konfrontativen und auch erfolgreicheren gehört hat.

Aber die heutigen Beratungen haben auch gezeigt, wie mühevoll, wie schwierig und wie auch immer wieder gefährdet jeder Fortschritt auch jetzt noch ist. Auch das, was wir heute erreicht haben, war und ist ein hartes Stück Arbeit und muss jetzt noch in der Kontaktgruppe in die Tat umgesetzt werden.

Worauf haben wir uns also geeinigt?

I. Sicherheit

Wir haben gemeinsam bekräftigt, dass der jetzt zwei Wochen haltende Waffenstillstand weiter gefestigt und abgesichert werden muss.

Das erreichen wir durch unser klares Bekenntnis zur Vereinbarung über den Abzug von Waffen aus der Konfliktzone. Vereinbarungen zwischen Kiew und Moskau unter Vermittlung der OSZE stehen kurz vor dem Abschluss.

Deshalb ist unsere Botschaft an die Arbeitsgruppe Sicherheit der Trilateralen Kontaktgruppe, dass die Einigung zum Rückzug leichterer Waffen und Panzerfahrzeuge so schnell wie möglich finalisiert und umgesetzt wird. Beide Seiten liegen nicht weit auseinander. Eine Einigung sollte schon für die nächste Arbeitsgruppensitzung angestrebt werden.

Es bestand darüber hinaus Einigkeit, dass keine weitere Verminung erfolgen darf und Anstrengungen zur Minenräumung unternommen werden.

Das erreichen wir ferner mit der Bekräftigung freien und ungehindert­en Zugangs für die OSZE überall in der Konfliktzone.

II. Politischer Prozess

Auch in den wichtigen Fragen des politischen Prozesses sind wir heute spürbar vorangekommen, endlich, kann ich sagen, denn hier liegt der Schlüssel für die Umsetzung von Minsk.

Die Modalitäten und der Zeitplan der Lokalwahlen werden in der Arbeitsgruppe Politik der Trilateralen Kontaktgruppe erarbeitet. Dabei stützt sie sich auf die Vorschläge des Koordinators der zuständigen Arbeitsgruppe, Pierre Morel, und die Minsker Vereinbarung.

Alle anderen, weiterhin strittigen und auch schwierigen Fragen zu Wahlprozess, Statusfragen und zur Verfassungsreform sollen jetzt auch zügig in der Arbeitsgruppe Politik der Kontaktgruppe erörtert werden.

Die Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch und sind aus unserer Sicht eine gute Grundlage für die anstehenden Entscheidungen.

III. Humanitäres und Wirtschaft

Wir müssen jetzt schon an den kommenden Winter denken. Wir wollen nicht erneut eine Wiederholung der humanitären Notlage des letzten Winters erleben.

Es gab deshalb große Übereinstimmung, dass konkrete weitere Schritte nicht nur nützlich, sondern auch dringend erforderlich sind.

Wir werden dafür sorgen, dass humanitäre Hilfsorganisationen ungehinderten Zugang zu den Menschen in den Konfliktgebieten bekommen.

Die verbleibende Zeit sollte ferner jetzt genutzt werden, um die von uns vorgeschlagenen Projekte des Wiederaufbaus und der wirtschaftlichen Annäherung schnellstmöglich auf den Weg zu bringen.

Gerade bei der Wasserversorgung gibt es noch viel zu tun. Das soll nach unserem gemeinsamen Willen jetzt angepackt werden. Auch die Eröffnung weiterer Zugänge sollte jetzt erfolgen können.

Es bleibt dabei: Der Minsk-Prozess steht und fällt mit dem politischen Willen der Konfliktparteien, sich an die im Februar in Mink getroffenen Vereinbarungen zu halten.

Unser heutiges Treffen und das für Anfang Oktober angekündigte Treffen der Staatschefs und der Bundeskanzlerin in Paris zeigt – bei allen Schwierigkeiten – dass es diesen Willen weiter gibt.

Darauf müssen und darauf können wir jetzt aufbauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...