Finanzen

Aktien: Finale Wahrsagerei vor dem Zins-Entscheid der Fed

Lesezeit: 2 min
17.09.2015 11:28
Letzte Prognosen vor der Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve über den Leitzins sind an Präzision kaum zu überbieten: Die Erhöhung könne zu einer Rally oder einem Crash führen. Umgekehrt könne die Beibehaltung der Zinsen zu einem Crash oder einer Rally führen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Reuters hat die Details (die Entscheidung wird für 20 Uhr MEZ erwartet):

Vor dem Zinsentscheid in den USA ist an den europäischen Aktienmärkten Vorsicht angesagt: Dax und EuroStoxx50 notierten am Donnerstag kaum verändert bei 10.239 und 3253 Zählern. "Der Countdown läuft", schrieb Andreas Paciorek, Analyst vom Brokerhaus CMC Markets in einem Kommentar. Endlich sei der Tag gekommen, auf den die Börsenwelt schon seit Wochen gewartet habe. Die Währungshüter um Fed-Chefin Janet Yellen entscheiden am Abend, ob sie die erste Zinserhöhung seit fast zehn Jahren einleiten oder sich mit diesem Schritt doch noch Zeit lassen wollen.

Zuletzt hatte die Furcht vor einem deutlichen Konjunktureinbruch in China Spekulationen auf eine spätere Zinswende geschürt, weil Anleger negative Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft fürchteten. Laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters ist eine knappe Mehrheit der befragten Fed-Beobachter der Ansicht, dass die Währungshüter am Abend noch nicht aktiv werden. Der Euro legte vor dem Zinsentscheids um fast einen halben US-Cent auf 1,1337 Dollar zu. Noch sei aber alles möglich, sagte ein Händler.

Nach Einschätzung der Commerzbank könnten Anleger einer Zinserhöhung durchaus etwas Positives abgewinnen, obwohl dies das Ende der Phase billigen Geldes einläuten würde. Der Zinsschritt würde bedeuten, dass die Sorgen der Fed um die aktuelle Lage an den Finanzmärkten wohl nicht so groß wären, wie viele vermuteten, schreibt Analyst Lutz Karpowitz. "Nach den Verlusten der letzten Monate könnten Anleger das als Einstiegssignal sehen." Seit Mitte April ist der Dax um rund 17 Prozent eingebrochen, der EuroStoxx50 um 14 Prozent.

Zu den größten Dax-Gewinnern zählten die Aktien von K+S. Übernahmefantasien schoben die Titel um rund ein Prozent an. Die Tatsache, dass der Potash -Chef Jochen Tilk die mögliche Übernahme von K+S auf einer Investorenkonferenz zum Thema gemacht habe, deute darauf hin, dass Potash weiter ein starkes Interesse an K+S habe, schrieb Equinet-Analyst Michael Schaefer in einem Kommentar. Tilk hatte am Mittwoch erklärt, der kanadische Düngemittelhersteller stehe derzeit nicht aktiv mit dem Kasseler Rivalen K+S wegen einer Übernahme in Kontakt. Potash sei aber weiter an einer Transaktion interessiert.

Auf der Verliererseite gaben die Aktien der Lufthansa und Thyssenkrupp um 1,6 und 1,2 Prozent nach. Weiter bergab ging es zudem für die Versorgeraktien, die immer stärker unter den Folgen des Atomausstiegs leiden. RWE und E.ON gaben 1,2 und 0,5 Prozent nach. Seit Jahresbeginn kommen sie bereits auf ein Minus von knapp 58 und 47 Prozent.

Im MDax ging es für Kuka nach einer Herunterstufung zwei Prozent bergab. Citi setzte seine Bewertung auf "Neutral" von "Kaufen". Nach der jüngsten Rally der Aktie sei kein Aufwärtspotenzial mehr vorhanden. Im Juli waren die Titel auf ein Rekordhoch von 82,06 Euro gesprungen. Seit Jahresbeginn haben sie knapp 30 Prozent zugelegt. Kuka profitiert derzeit von einem starken Geschäft mit der Autoindustrie und von Erlösen aus Firmenteilverkäufen. Das Unternehmen hatte deswegen unlängst seine Jahresprognosen angehoben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...