Politik

Deutsche Banken verärgert über alarmistische Töne aus der Bafin

Die kleinen und regionalen Banken sind offenkundig verärgert über ein von der Bafin veröffentlichtes, sehr pessimistisches Bild. Die Banken könnten trotz der extremen Zins-Politik der EZB ordentlich wirtschaften. Die Banken fordern statt alarmistischer Töne die Rückkehr der EZB zu einer zivilisierten Zins-Politik.
18.09.2015 23:40
Lesezeit: 2 min

Die allermeisten kleinen und mittelgroßen Banken in Deutschland kommen trotz massiver Gewinneinbußen auch in den nächsten Jahren mit niedrigen Zinsen zurecht. "Die Ertragslage der Banken ist sehr ernst", sagte der für Bankenaufsicht zuständige BaFin-Direktor Raimund Röseler am Freitag bei der Vorstellung der Ergebnisse eines Stresstests in Frankfurt. Die Institute selbst gehen bis 2019 im Schnitt von einem Gewinnrückgang um 25 Prozent vor Steuern aus. Wenn die Zinsen so niedrig bleiben oder weiter abrutschen, müssen sie sich nach Berechnungen ihrer Aufseher sogar auf einen Einbruch um 50 bis 75 Prozent einstellen. "Aber die meisten Banken haben inzwischen genügend Speck angelegt, um die Niedrigzinsphase überstehen zu können", sagte Röseler.

Bundesbank und BaFin hatten 1500 Sparkassen, Genossenschafts- und Privatbanken unter die Lupe genommen, die nicht direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) überwacht werden. Gerade diese kleineren Institute seien als Kreditgeber das "Rückgrat des deutschen Mittelstandes". Sie stehen für rund ein Viertel des Bankenmarktes. Im vergangenen Jahr hatten sie zusammen zehn Milliarden Euro verdient. Die 21 Großbanken, die unter der EZB-Aufsicht stehen, könnten niedrige Zinsen besser abpuffern, sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret.

Die anfälligsten unter den kleinen Instituten will die BaFin künftig genauer überwachen, wie Röseler ankündigte. 40 von ihnen drohten spätestens im Jahr 2019 Verluste, wenn die Leitzinsen bis dahin nicht wieder steigen. "Es gibt deutsche Banken, deren Geschäftsmodell schon heute in Frage steht", sagte Dombret. Im "Worst-Case-Szenario", einem weiteren Zinsrückgang, bei dem die Banken nicht gegensteuerten, würde sogar jede fünften der 1500 Banken Verluste schreiben. Dennoch erfüllten die meisten auch in diesem unwahrscheinlichen Fall die Kapitalanforderungen noch. "Mit dem Ausfall eines Instituts ist nicht zu rechnen", sagte Dombret. Gerade Volksbanken und Sparkassen hätten ausreichend stille Reserven und Kapitalpuffer, um die Verluste aufzufangen.

ABKEHR VON GRATIS-GIROKONTEN?

Dombret und Röseler appellierten dennoch an die Banken, sich weniger von Zinsen abhängig zu machen. Gratis-Girokonten könnten bald der Vergangenheit angehören. "Es geht um die Durchsetzung kosten- und risikogerechter Preise", sagte der BaFin-Direktor. Mehr als die Hälfte der befragten Banken hätten die Provisionen wegen der niedrigen Zinsen schon erhöht. Auch die Kosten könnten noch weiter gedrückt werden. Eine große Fusionswelle erwarte er nicht, sagte Röseler. Eher würden Banken weiter schrumpfen oder das Geschäft aufgeben.

Die Banken selbst zogen eine positive Bilanz: Die Ergebnisse des Stresstests zeigten, dass die Institute stabil und auch im Dauerstress durch die niedrigen Zinsen widerstandsfähig seien, erklärte die Deutsche Kreditwirtschaft. Die Sorgen der Aufseher seien unbegründet. Die EZB müsse ihre expansive Geldpolitik aber sachte zurückfahren. Denn auch bei einer abrupten Zinserhöhung drohen den Banken nach dem Stresstest Gewinneinbußen von zehn Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...