Gemischtes

Flop bei Elektro-Autos: Autozulieferer ElringKlinger stürzt ab

Der Autozulieferer ElringKlinger hat seine Gewinnprognose für das aktuelle Jahr gesenkt. An der Börse stürzte die Aktie am Montag bis zu 21,1 Prozent ab.
21.09.2015 14:19
Lesezeit: 1 min

Der Autozulieferer ElringKlinger hat mit der zweiten Gewinnwarnung in diesem Jahr die Anleger verschreckt. An der Börse stürzte die Aktie am Montag bis zu 21,1 Prozent ab. Das ist der größte Kurssturz seit den Turbulenzen nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008. Mit 16,56 Euro waren die Papiere dabei so billig wie zuletzt vor fast vier Jahren. Dadurch schrumpfte der Börsenwert um knapp zwei Milliarden Euro. Das entspricht in etwa der gesamten Marktkapitalisierung von Gerresheimer. Bis zum Mittag wechselten bereits mehr als fünf Mal so viele Elring-Papiere den Besitzer wie an einem gesamten Durchschnittstag. "Die Gewinnwarnung selbst überrascht uns nicht, aber das Ausmaß", schrieb DZ-Bank-Analyst Michael Punzet in einem Kommentar. Die andauernde Serie an schlechten Nachrichten werfe Fragen bezüglich des internen Controllings auf.

Das Unternehmen hatte Wochenende vor allem wegen hoher Kosten bei einer Schweizer Tochterfirma die Gewinnprognose für dieses Jahr auf 135 bis 145 Millionen Euro von rund 165 Millionen Euro gesenkt. Im Vergleich zum Vorjahr wäre das ein Rückgang des operativen Ergebnisses um etwa 14 Prozent. ElringKlinger-Chef Stefan Wolf gelobte am Montag Besserung: "Ich bin sicher, wir kommen da im ersten Quartal 2016 raus." Das hatte er im Frühjahr bereits für die zweite Jahreshälfte in Aussicht gestellt. Bei der Fertigung von Hitzeschilden seien die Kosten wegen Kapazitätsengpässen in die Höhe geschnellt, erklärte Wolf. Dadurch fielen Sonderschichten und höhere Logistikkosten an. Das Management des Geschäftsbereichs mit einem Umsatz von rund 200 Millionen Euro im Jahr sei deshalb inzwischen ausgewechselt worden. Während bei der Abschirmtechnik die übervollen Auftragsbücher das Problem sind, leidet ElringKlinger im Geschäft mit Komponenten zu Batterien für Elektroautos unter zu geringer Nachfrage. Auch in diesem Jahr werde hier ein Verlust anfallen, hatte Wolf im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters erklärt.

Die neuen Leichtbau-Teile, auf die ElringKlinger große Hoffnungen setzt, werden nach einem Großauftrag von Daimler unterdessen erst im kommenden Jahr mit Folgeaufträgen von anderen Herstellern zum Gewinn beitragen. Noch in diesem Jahr sei mit Bestellungen für die Cockpit- und Frontend-Träger aus Aluminium und Kunststoff zu rechnen, erklärte Wolf. Die Produktion für neue Projekte werde dann aber erst Ende 2016 beginnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...