Finanzen

Märkte nervös: Die US-Notenbank wird zum Unsicherheits-Faktor

Lesezeit: 1 min
23.09.2015 01:09
Wieder verschiebt die Fed die erwartete Zinswende. Die jüngsten Entwicklungen der Weltwirtschaft und der Kapitalmärkte hält den Leitzins unverändert bei nahe null. Diese Unsicherheit überträgt sich auf die weltweiten Märkte und sorgt für sinkende Bilanzen.
Märkte nervös: Die US-Notenbank wird zum Unsicherheits-Faktor
Der US-Leitindex Dow Jones konnte nach der Verkündung des erneuten Aufschubs der Zinswende nur ein kurzes Plus verzeichnen. (Grafik: avira.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Jubel der US-Börsianer über die aufgeschobene Zinswende war schnell wieder verpufft. Nur kurz zuckte der US-Leitindex Dow Jones unmittelbar nach der Entscheidung der Fed, den Leitzins unverändert bei nahe Null Prozent zu belassen, nach oben, um dann in den Sinkflug überzugehen. Auch die japanische Börse ging auf Tauchstation, ebenso wie der DAX.

Nur die chinesische Börse in Shanghai notierte leicht im Plus. Offensichtlich trauen die Investoren der von Fed-Präsidentin Janet Yellen servierten Beruhigungspille nicht. So erwartet weiterhin eine Mehrheit der Mitglieder des Offenmarktausschusses der Fed den Einstieg in die Zinswende noch in diesem Jahr. Die US-Notenbank begründet ihren Zins-Beschluss mit den jüngsten Entwicklungen der Weltwirtschaft und der Kapitalmärkte, die zu einem Abbremsen der wirtschaftlichen Aktivität geführt und kurzfristig den Abwärtsdruck auf die Inflation erhöht hätten. Gemeint sind damit die von China ausgelösten Markt-Turbulenzen im August.

Durch ihr hasenfüßiges Zögern wird die Fed zunehmend zu einem Getriebenen der Märkte und damit selbst zum Unsicherheitsfaktor. Tatsächlich hat Yellen das Gegenteil dessen erreicht, was sie angestrebt hat. Denn Unsicherheit ist pures Gift für die Stabilität der Märkte. Da sich die Fed offengehalten hat, wann sie die Zinsen erhöht, hat sie die Unsicherheit sogar noch geschürt. Müssen die Investoren doch nun erneut rätseln, ob die Fed die Zinswende im Dezember (16.12.) oder möglicherweise schon im Oktober (28.10.) einleitet.

Für die Oktober-Sitzung ist zwar keine reguläre Pressekonferenz vorgesehen, doch das ist keineswegs ein Hinderungsgrund für eine Zins-Entscheidung. Offensichtlich haben die Märkte Yellen die Entscheidung über den Start der Zinswende ohnehin schon abgenommen. Die negativen Marktreaktionen auf die jüngsten Fed-Beschlüsse ist ein klares Signal an Yellen, schnellstmöglich für klare Verhältnisse an der Zinsfront zu sorgen. Viel spricht deshalb für eine Zinserhöhung im Oktober, zumal kurz vor Weihnachten die Börsenumsätze eher mau sind und die Anfälligkeit für Kursschwankungen entsprechend hoch ist.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...