Politik

Investor Faber: Obama-Sieg ist ein Desaster für Amerika

Der Investor Marc Faber hält die Wahl von Barack Obama für verheerend: Nun drohe ein unbegrenzter Anstieg der Schulden in den USA. Mit Hilfe von Fed-Chef Ben Bernanke würden die Märkte weiter manipuliert werden. Schwacher Trost für Obama-Fans: Faber hält auch Romney für ungeeignet.
08.11.2012 13:53
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen vier Jahren hat sich das Schuldenproblem der USA vervielfacht (hier). Gleichzeitig hat sich aber auch das Wirtschaftswachstum verringert und Fed die Märkte mit Milliarden geschwemmt. Umso verwunderlicher ist es für den Investor Marc Faber, dass die Wiederwahl Obamas den S&P Index nur um 30 Punkte fallen ließ. Im S&P werden die 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen zusammengefasst. „Ich hätte gedacht, dass der Markt auf seine Wiederwahl (Barack Obama) mindestens um 50 Prozent nachgibt“, sagte Marc Faber in einem Interview mit Bloomberg. „Ich glaube, Mr. Obama ist eine Katastrophe für die Wirtschaft und eine Katastrophe für die Vereinigten Staaten“, fügte er hinzu. „Nicht, dass Herr Romnye viel besser wäre“, aber die Republikaner verstünden wenigstens das Problem der übermäßigen Verschuldung besser als Obama.

Marc Faber kritisierte in diesem Zusammenhang auch die Geldpolitik der Fed. Ben Bernanke halte die Zinsen künstlich niedrig und ermögliche so im Wesentlichen, dass die Schuldensituation eskaliere. Das führte zusammen mit Obamas Politik zu einem großen marktwirtschaftlichen Problem, so Marc Faber. Einerseits schrecke die starke Regulierung der US-Politik die Unternehmer vor Neueinstellungen ab und belaste diese mit hohen Steuern. Und andererseits bewirke das Gelddrucken der Fed momentan noch hohe Unternehmens-Gewinne. „Sie haben nun durch das Gelddrucken eine Unterstützung des Marktes und gleichzeitig eine weltweite Konjunkturabkühlung“, sagte Marc Faber im Interview.

Die realen Verluste der Unternehmen und der tatsächliche Stand des Marktes sei deshalb gar nicht wahrzunehmen. Es gab bisher einfach „zu viel Manipulation des Marktes“, sagte Marc Faber. Allein der Markt werde Faber zufolge mindestens noch um 20 Prozent fallen. Wenn das nominale BIP durch einen „angemessenen Preis-Deflator gehen würde, würden wir wahrscheinlich bereits in einer Rezession stecken“, fügte er hinzu.

„Wenn Sie die Märkte manipulieren, hat dies unbeabsichtigte Folgen“, so Faber. Und eine dieser unbeabsichtigten Folgen sei die Wiederwahl Obamas gewesen. Bisher hätten vor allem die oberen ein Prozent der US-Amerikaner von dem Gelddrucken der Fed profitiert, so Faber (mehr hier). Dadurch war es „leicht für die Demokraten, die reichen Bonzen an der Wall Street, die Elite und die privilegierten Menschen“ als Profiteure des Systems während der Wahlkampagne anzugreifen. Nicht, weil diese es wollten, „sondern, weil Bernanke es ihnen ermöglicht hatte, Profiteure zu sein“, fügte Faber hinzu. Mit dem Angriff auf die Reichen konnte Obama auch wieder die Minderheiten für sich gewinnen (hier).

Dennoch glaubt der Investor Marc Faber nicht, dass Obama tatsächlich die kommenden vier Jahre Präsident bleiben wird. „Ich denke, es wird sehr Skandale geben, aber das ist eine andere Geschichte.“ Mitt Romney ist für Marc Faber jedoch keine Alternative zu Barack Obama. „Ich mag Obama nicht besonders, aber ich denke, er ist weniger schlecht für die Welt als Romney.“ Es sei „eine Tragödie des Lebens, dass nicht beide Kandidaten die Wahl verloren haben. Sie hätten es verdient.“

Doch das Problem des Gelddruckens findet sich Marc Faber zufolge nicht nur in den USA. „Ich bin ziemlich sicher, dass die Zentralbanken weiterhin Geld drucken werden“. Der Lebensstandard in der westlichen Welt werde weiter sinken und die Lebenshaltungskosten werden die Einnahmen der Menschen übersteigen, so Faber. Die Steuererhöhungen werden diese Entwicklung ebenfalls beschleunigen. „Das ist der Zustand der Welt. Wir haben sich verschlechternde wirtschaftliche Bedingungen, aber wir können Geld drucken“, sagte Faber.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...