Politik

Investor Faber: Obama-Sieg ist ein Desaster für Amerika

Lesezeit: 2 min
08.11.2012 13:53
Der Investor Marc Faber hält die Wahl von Barack Obama für verheerend: Nun drohe ein unbegrenzter Anstieg der Schulden in den USA. Mit Hilfe von Fed-Chef Ben Bernanke würden die Märkte weiter manipuliert werden. Schwacher Trost für Obama-Fans: Faber hält auch Romney für ungeeignet.
Investor Faber: Obama-Sieg ist ein Desaster für Amerika

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den vergangenen vier Jahren hat sich das Schuldenproblem der USA vervielfacht (hier). Gleichzeitig hat sich aber auch das Wirtschaftswachstum verringert und Fed die Märkte mit Milliarden geschwemmt. Umso verwunderlicher ist es für den Investor Marc Faber, dass die Wiederwahl Obamas den S&P Index nur um 30 Punkte fallen ließ. Im S&P werden die 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen zusammengefasst. „Ich hätte gedacht, dass der Markt auf seine Wiederwahl (Barack Obama) mindestens um 50 Prozent nachgibt“, sagte Marc Faber in einem Interview mit Bloomberg. „Ich glaube, Mr. Obama ist eine Katastrophe für die Wirtschaft und eine Katastrophe für die Vereinigten Staaten“, fügte er hinzu. „Nicht, dass Herr Romnye viel besser wäre“, aber die Republikaner verstünden wenigstens das Problem der übermäßigen Verschuldung besser als Obama.

Marc Faber kritisierte in diesem Zusammenhang auch die Geldpolitik der Fed. Ben Bernanke halte die Zinsen künstlich niedrig und ermögliche so im Wesentlichen, dass die Schuldensituation eskaliere. Das führte zusammen mit Obamas Politik zu einem großen marktwirtschaftlichen Problem, so Marc Faber. Einerseits schrecke die starke Regulierung der US-Politik die Unternehmer vor Neueinstellungen ab und belaste diese mit hohen Steuern. Und andererseits bewirke das Gelddrucken der Fed momentan noch hohe Unternehmens-Gewinne. „Sie haben nun durch das Gelddrucken eine Unterstützung des Marktes und gleichzeitig eine weltweite Konjunkturabkühlung“, sagte Marc Faber im Interview.

Die realen Verluste der Unternehmen und der tatsächliche Stand des Marktes sei deshalb gar nicht wahrzunehmen. Es gab bisher einfach „zu viel Manipulation des Marktes“, sagte Marc Faber. Allein der Markt werde Faber zufolge mindestens noch um 20 Prozent fallen. Wenn das nominale BIP durch einen „angemessenen Preis-Deflator gehen würde, würden wir wahrscheinlich bereits in einer Rezession stecken“, fügte er hinzu.

„Wenn Sie die Märkte manipulieren, hat dies unbeabsichtigte Folgen“, so Faber. Und eine dieser unbeabsichtigten Folgen sei die Wiederwahl Obamas gewesen. Bisher hätten vor allem die oberen ein Prozent der US-Amerikaner von dem Gelddrucken der Fed profitiert, so Faber (mehr hier). Dadurch war es „leicht für die Demokraten, die reichen Bonzen an der Wall Street, die Elite und die privilegierten Menschen“ als Profiteure des Systems während der Wahlkampagne anzugreifen. Nicht, weil diese es wollten, „sondern, weil Bernanke es ihnen ermöglicht hatte, Profiteure zu sein“, fügte Faber hinzu. Mit dem Angriff auf die Reichen konnte Obama auch wieder die Minderheiten für sich gewinnen (hier).

Dennoch glaubt der Investor Marc Faber nicht, dass Obama tatsächlich die kommenden vier Jahre Präsident bleiben wird. „Ich denke, es wird sehr Skandale geben, aber das ist eine andere Geschichte.“ Mitt Romney ist für Marc Faber jedoch keine Alternative zu Barack Obama. „Ich mag Obama nicht besonders, aber ich denke, er ist weniger schlecht für die Welt als Romney.“ Es sei „eine Tragödie des Lebens, dass nicht beide Kandidaten die Wahl verloren haben. Sie hätten es verdient.“

Doch das Problem des Gelddruckens findet sich Marc Faber zufolge nicht nur in den USA. „Ich bin ziemlich sicher, dass die Zentralbanken weiterhin Geld drucken werden“. Der Lebensstandard in der westlichen Welt werde weiter sinken und die Lebenshaltungskosten werden die Einnahmen der Menschen übersteigen, so Faber. Die Steuererhöhungen werden diese Entwicklung ebenfalls beschleunigen. „Das ist der Zustand der Welt. Wir haben sich verschlechternde wirtschaftliche Bedingungen, aber wir können Geld drucken“, sagte Faber.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...